Jahr: (2021)

2020 erhielten Paul R. Milgrom und Robert B. Wilson den Wirtschaftsnobelpreis für die Entwicklung neuer Auktionsformate. Auktionen wie z.B. auf …

Axel Ockenfels, Kölner Wissenschaftler und Redakteur für Behavioral Economics and Market Design im Management Science Journal, ist Mitherausgeber einer Spezialausgabe …

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 03.10.2021 | Axel Ockenfels & Matthias Sutter

„Die Impfquote in Deutschland stagniert bei gut 60 Prozent. […] Noch Ungeimpfte können sich überzeugen lassen – nur wie? […] Wenn Aufklärungskampagnen nicht zum Erfolg führen, dann bringen Ökonomen gerne das Zauberwort „Anreize“ ins Spiel. […] Eine ganze Reihe dieser Nachteile würde eine Impflotterie vermeiden, für die der Kölner Spieltheoretiker Axel Ockenfels gewisse Sympathien hegt […] Ockenfels bezweifelt jedoch, ob mit Lotterien viel zu machen wäre. […] Hinzu kommt ein weiterer Einwand gegenüber Belohnungen, auf den mich der Bonner Verhaltensökonom Matthias Sutter aufmerksam macht: der Mensch, wie er nun mal so ist, gewöhnt sich an die Belohnungen und nimmt sie irgendwann als selbstverständlich (und verdient) wahr. […] Das Ergebnis ist wenig schmeichelhaft für die menschliche Natur: Eine Bestrafung wirkt effizienter als eine Belohnung. […] Wenn die Anreiztheorie recht hat, müsste dann die Impfquote hochgehen.“

Handelsblatt, 29.09.2021 | Axel Ockenfels

„Neben Finanzminister und Kanzlerkandidat hat Olaf Scholz seit Sonntag einen neuen Titel: Wahlsieger. Doch obwohl die SPD stärkste Kraft geworden ist, ist die Verhandlungssituation der Sozialdemokraten nahezu genauso schlecht wie die der Union, dem Wahlverlierer. […] Weil ein rot-grün-rotes Bündnis keine Mehrheit und eine erneute Große Koalition ausgeschlossen scheint, kommen die großen Parteien nur mit der Gnade von Grünen und FDP an die Macht. […] „Es ist verhandlungsstrategisch klug, dass sich Grüne und FDP zuerst abstimmen. So können sie ihre Verhandlungsmacht bestmöglich einsetzen“, sagt der Kölner Verhaltensökonom Axel Ockenfels.“

Presseinformationen Universität zu Köln, 28.09.2021 | U. Glogowsky, E. Hansen & S. Schächtele

„Die Mitte März 2020 beschlossenen Maßnahmen […] haben in den folgenden drei Wochen sowohl die Mobilität der Bevölkerung stark reduziert als auch die Ausbreitung von COVID-19 effektiv begrenzt. Das zeigt die aktuelle Studie eines internationalen Teams von Wirtschaftswissenschaftlern um Juniorprofessor Dr. Emanuel Hansen von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und Professor Dr. Ulrich Glogowsky von der Johannes Kepler Universität Linz. […] „Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass die frühen Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie in Deutschland erfolgreich waren – entgegen wiederholter anderslautender Behauptungen in Teilen der Öffentlichkeit“, sagt Hansen. „Ohne diese Kontaktbeschränkungen wäre es wohl auch in Deutschland – wie in anderen europäischen Ländern – zu einer Überlastung des Gesundheitssystems gekommen.““ Link zur Studie

manager magazin, 29.09.2021 | Axel Ockenfels

„Die eigentlichen Wahlsieger sind die beiden kleinen Parteien. Der tiefere Grund dafür ist, dass die großen Parteien die Große Koalition ausgeschlossen haben […] Doch vermutlich kommt es für die großen nicht ganz so schlimm. In der Praxis kann eine starke Verhandlungsmacht nur selten in Gänze ausgespielt werden. […] Die Kunst klugen Verhandelns ist es deswegen, eine Balance zwischen Kooperation und Konflikt zu finden. Das gilt übrigens auch anderswo. Bei Einkaufsauktionen in der Unternehmenswelt ist es oft empfehlenswert, nicht den letzten Cent aus den Zulieferern herauszupressen, selbst wenn dies durch clevere Bietverfahren möglich wäre. […] Es ist dieses subtile Zusammenspiel von rationaler Strategie und vertrauensvoller Zusammenarbeit, das Verhandlungen so spannend macht.“

Der C-SEB Ökonom Prof. Dr. Axel Ockenfels zählt zu den einflussreichsten Ökonomen in Deutschland. Dies ist dem diesjährigen Ökonomenranking der …

MT/Sprout, 02.09.2021 | Donovan van Heuven

„In een wereld die steeds complexer wordt, hebben we het meest aan ambivalente leiders. Zij maken minder denkfouten en nemen betere beslissingen. […] met betrekking tot leiderschap ziet Schneider dat er nog te weinig ruimte is voor ambivalentie: ‚Veel mensen hebben nog steeds dat beeld van de besluitvaardige leider die met de hand op tafel slaat. Maar dat is niet meer van deze tijd. Er zijn allerlei complexe situaties gaande, zoals de coronacrisis. Sommige leiders doen net of dit soort kwesties heel simpel zijn maar dat is juist helemaal niet zo.‘ Met alles dat we weten over ambivalentie ligt het voor de hand dat ambivalente leiders complexe situaties beter overzien – en daarin dus betere beslissingen nemen – omdat zij nadenken over zowel de negatieve als de positieve kanten.“ // Translation (by C-SEB): In an increasingly complex world, we benefit most from ambivalent leaders. They make fewer thinking errors and make better decisions. […] when it comes to leadership, Schneider believes there is still too little room for ambivalence: ‚Many people still have the image of the decisive leader who slams his hand on the table. But that is no longer appropriate. There are all kinds of complex situations, like the Corona crisis. Some leaders act as if these kinds of issues are very simple, but they are not at all.‘ With all that we know about ambivalence, it is obvious that ambivalent leaders are better at monitoring complex situations – and thus making better decisions in them – because they consider both the negative and the positive sides.

ECONtribute – Der Wirtschaftspodcast, 24.08.2021 | Felix Bierbrauer

„Den Klimawandel bekämpfen, die Wirtschaft nach der Pandemie wieder in den Schwung bringen und bezahlbares Wohnen für alle ermöglichen: Forschende des Exzellenzclusters liefern wissenschaftliche Evidenz zu zentralen Wahlkampfthemen. Im Staffelauftakt analysiert Prof. Dr. Felix Bierbrauer, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, mögliche Reformen des deutschen Steuersystems. Ist unser Steuersystem effizient? Sollten Besserverdienende höhere Steuern zahlen? Und wie realistisch sind Steuersenkungen nach der Pandemie?“

Handelsblatt, 05.08.2021 | Axel Ockenfels

„Im Handelsblatt-Interview äußert sich der Kölner Wirtschaftswissenschaftler Axel Ockenfels zu der Frage, wie das Impftempo gesteigert werden kann. Von einer allgemeinen Impfpflicht hält der Ökonom wenig. Besser sei eine Impflotterie, bei der nur Geimpfte gewinnen könnten. Aber auch Verhaltenseinschränkungen für Ungeimpfte würden die Impfquoten nach oben bringen. Um künftige Pandemien schneller zu bekämpfen, rät Ockenfels, die spieltheoretischen Erkenntnisse von Marktdesignern zu nutzen.“

Kölner Universitätsmagazin, 29.06.2021 | Clemens Kroneberg

„Tatsächlich begehen in fast allen Ländern der Welt Männer sehr viel häufiger Verbrechen – besonders Gewaltverbrechen – als Frauen. […] Professor Dr. Clemens Kroneberg […] ist überzeugt, dass es sinnvoll ist, mit Kindern frühzeitig Empathie und gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien einzuüben. Dies sollte auch ein fester Bestandteil des Schulklimas sein. „Man darf jedoch nicht außer Acht lassen, dass später nur etwa 6 Prozent der Jugendlichen 75 Prozent aller Gewaltdelikte begehen. Es braucht daher auch gezieltere Maßnahmen, um potentielle Intensivtäter frühzeitig zu erkennen und in ihrer Entwicklung positiv zu beeinflussen“, sagt Kroneberg.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.07.2021 | Axel Ockenfels & Peter Cramton

„Die Erfahrung aus Texas lehrt: In Dunkelflauten und extremen Phasen herrscht am Strommarkt Chaos. […] Ein Grund sei Marktversagen: „In normalen Zeiten, wenn die Versorgungslage gut ist, ist der Strompreis zu gering, um für Versorgungssicherheit in Krisenzeiten zu sorgen“, sagt Ökonom Ockenfels. […] Unter diesen Bedingungen unterhält aus freien Stücken kaum jemand ein Kraftwerk nur für kritische Phasen. […] „Den besten Kapazitätsmarkt findet man meines Erachtens im Osten der USA“, sagt Ockenfels. Anbieter verpflichteten sich dort dazu, in Knappheitssituationen eine bestimmte Strommenge liefern zu können. […] Ein solches Design kann also auch hierzulande helfen, Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit unter einen Hut zu bringen.“

C-SEB hat in der 12. Förderrunde 10 Projekte zur Förderung bewilligt. Folgende Forschungsprojekte werden mit einem C-SEB Förderstipendium unterstützt: Junior …

Der Spiegel, 28.06.2021 | Axel Ockenfels

„Märkte und Politiker können Knappheiten in einer Pandemie nicht gänzlich verhindern. […] Der Vorwurf, den man der Politik generell machen könnte, ist nicht, dass sie teilweise Fehler gemacht hat, sondern, dass sie angesichts der exorbitanten Pandemielasten zu zaghaft, zu knauserig und zu risikoscheu gehandelt hat. […] Die gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Belastungen der Pandemie sind schwer zu beziffern, doch die Kostenschätzungen liegen in der Größenordnung von monatlich eintausend Milliarden Dollar. […] Daher sind fast alle Maßnahmen gerechtfertigt, die die Produktion und Bereitstellung von Impfstoff potenziell beschleunigen könnten, und sei es nur um wenige Tage. Dazu gehören auch Kaufverträge über Impfstoffe, von denen man noch nicht weiß, ob sie tatsächlich funktionieren.“

German National Academy of Sciences Leopoldina, 21.06.2021

„The COVID-19 pandemic is having a profound impact on all of our lives. Children and adolescents are particularly affected by the current situation given its impact on their education and various other opportunities for development. The ramifications run even deeper among this age group because childhood and adolescence are periods of life with unique socialisation requirements, during which experiences are highly formative. Due to the plasticity of the human brain and individual resilience, most children and adolescents will, in all likelihood, be able to overcome the challenges and deficits caused by the pandemic. Some will, however, suffer negative consequences in the short, medium and probably long term. In these cases, the pandemic is often exacerbating existing inequalities and developmental risks.“

ECONtribute Wirtschaftspodcast, 15.06.2021 | Host: Carolin Jackermeier

„Wie chancengerecht ist unser Schulsystem? Wie gelingt es, Kinder aus sozioökonomisch schwächeren Familien zu fördern? Und sind Gesamtschulen die Lösung für mehr Chancengleichheit? Pia Pinger, Professorin bei ECONtribute an der Universität zu Köln, hat gemeinsam mit ihren Kollegen erforscht, wie sich ein Mentoring-Programm für Grundschulkinder mit niedrigerem sozioökonomischem Status auf deren Entwicklung auswirkt. Das Ergebnis: Die Wahrscheinlichkeit, nach der Grundschule aufs Gymnasium zu wechseln steigt um elf Prozentpunkte. Wir sprechen darüber, wie Chancengerechtigkeit in Schulen erreicht werden kann und was das Dschungelbuch damit zu tun hat.“

Psychology Today, 01.06.2021 | Susan Krauss Whitbourne

„Being chronically ambivalent may seem to be a maladaptive if not irritating quality. […] As pointed out in a new study by University of Cologne’s Iris Schneider and colleagues (2021), “Ambivalence is at the heart of many topics that people care deeply about.” […] Although ambivalence usually has negative connotations, Schneider and her fellow researchers propose that there can be some concrete benefits. […] [A]s the authors predicted, people higher in ambivalence were less likely to fall prey to […] attributional bias. […] Reflecting on their findings, the authors suggest that the reason ambivalent people are less prey to bias is that “ambivalence leads to broader processing and incorporation of diverse perspectives.”“

Handelsblatt, 02.06.2021 | Axel Ockenfels

„In Deutschland erleiden jedes Jahr viele Menschen, die auf der Warteliste für eine Niere stehen, irreversible Gesundheitsschäden, weil kein geeignetes postmortal entnommenes Spenderorgan zur Verfügung steht. […] In einem solchen Fall könnte eine Überkreuzspende helfen. […] Aber in Deutschland wäre diese Hilfe bei Strafe für den Arzt verboten, wenn innerhalb der jeweiligen Spender-Empfänger-Paare das geforderte Näheverhältnis nicht besteht. Damit wird kriminalisiert, was ansonsten in unserer Gesellschaft als uneigennütziger Akt anerkannt wird. […] Die Überkreuzspende erhält in einer neuen Umfrage große Zustimmung, und zwar gleichermaßen in Deutschland, wo sie noch verboten ist, wie in Ländern, in denen sie erlaubt ist. Es spricht viel für eine Reform.“

Handelsblatt, 02.05.2021 | Axel Ockenfels

„Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber verpflichtet, auch für die Zeit nach 2030 Minderungsziele für Treibhausgasemissionen zu setzen. […] Doch die Sichtweise, dass es im Interesse des Klimaschutzes sei, auf Jahrzehnte hinaus unilaterale Minderungsziele festzulegen, ist oft getestet und widerlegt worden. […] Einseitige Mengenziele verpuffen zuweilen wirkungslos oder gehen sogar nach hinten los. […] Nur die Klimapolitik verlässt sich trotz vieler gescheiterter Experimente auf freiwillige Selbstverpflichtungen reicher und williger Länder für die ferne Zukunft, oft gepaart mit moralischen Apellen. Eine höchstrichterlich geforderte einseitige Selbstverpflichtung bezüglich deutscher Minderungsziele zementiert diese Strategie und mindert damit die Chancen auf internationale Kooperationen. […]“

Die C-SEB-Mitglieder Dr. Michael Zürn, Dr. Judith Gerten und Prof. Dr. Sascha Topolinski haben in einem von C-SEB geförderten Projekt …

Opinion Science Podcast, 12.04.2021 | Andy Luttrell & Iris Schneider

„Many topics are complicated and associated with benefits and costs. […] That can make people feel discomfort. […] When they try to resolve that, they might take less than optimal strategies. […] Because you oversimplify the choice, or you make the wrong choice just to make a choice. […] The polarization that we see all across Europe and the U.S. [shows] that maybe having strong attitudes that are only black or only white is not always the best thing.“

The Dallas Morning News, 06.04.2021 | Peter Cramton

„Millions of Texans went without electricity for days in the cold. […] The failure of gas-fueled power was the proximate cause of the Texas electricity crisis. Had the gas supply been reliable, the electricity shortage would have been far less severe. […] Electricity reliability and natural gas availability are closely linked. The grid won’t be reliable if gas delivery fails. Something must change. A lesson for Texas and markets worldwide: Fix your gas market rules. […] An electricity system is only as reliable as its fuel supply.“

CAGE Policy Briefing, 31.03.2021 | Anna Bindler & Randi Hjalmarsson

„Professional police forces are a fundamental part of criminal justice systems today. But how successful are police forces in reducing crime? This can be difficult for policymakers to measure because of the nature of the crime–policing relationship: policing affects crime levels and crime levels affect policing. We study this question by looking at the origins of this modern-day institution: the introduction of the London Metropolitan Police (the Met) in 1829. […] Our research uses historical records to evaluate the causal impact of this new institution on crime. Using newly digitised and geocoded crime and police data, we find evidence of a significant reduction in violent crimes.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.03.2021 | Niklas Záboji

„[Es gibt] die Idee, die schärferen EU-Klimaziele mit der Einführung eines Klimazolls zu verknüpfen. Doch aus Sicht führender deutscher Ökonomen ist das nicht ratsam. […] Stattdessen plädieren sie für die Gründung eines Klimaclubs. In diesem gäbe es einen einheitlichen Mindestpreis für CO₂ und Freihandel. […] Der Verhaltensökonom Axel Ockenfels, der an der Erstellung des Gutachtens beteiligt war, geht noch einen Schritt weiter. […] Das Prinzip der Reziprozität hält er für entscheidend […]. Es müsse vor allem darum gehen, die anderen Länder ins Boot zu holen.“

Utility Dive, 23.03.2021 | Peter Cramton

„Behind the consumer’s easy access to electricity is one of the most sophisticated markets in our modern economy. […] The Texas crisis shows how critical infrastructures are vulnerable to failure when confronted with events that exceed the levels of stress for which they are designed. […] Rapid innovation in how electricity is produced and consumed creates challenges and opportunities for resilience. Market designers need to find effective ways of inducing public and business behavior to improve reliability. […] Continuing the constant improvement of the market rules is the best path forward. […] We can build a reliable electricity market as we transition from fossil fuels.“

Unsere Partner