Das Zentrum

Zielsetzungen und Organisationsstruktur

Das Exzellenzzentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten (C-SEB) wurde Anfang 2015 als Ergebnis der erfolgreichen Bewerbung der Universität zu Köln (UzK) für die Exzellenzinitiative der Bundesregierung gegründet. Die UzK definiert in ihrem Zukunftskonzept „Die Herausforderung von Wandel und Komplexität“ fünf Kernprofilbereiche (KPAs), die Forschungsschwerpunkte mit hoher wissenschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Relevanz bilden.

C-SEB ist Bestandteil des KPA II „Behavioral Economic Engeneering and Social Cognition“, welcher Forscher*innen aus der Volkswirtschaftslehre, der Betriebswirtschaftslehre, der Psychologie und verwandten Bereichen zusammenführt, um soziales und ökonomisches Verhalten zu erforschen. Das Zentrum ist zudem Teil des UzK-Kompetenzfeldes II „Social and Economic Behavior“ (CA II), welches mit KPA II assoziiert ist und verschiedene Forschungsprojekte zu Fragen des sozialen und ökonomischen Verhaltens integriert.

UzK Hauptgebäude
C-SEB ist auf zwei Gebäude auf dem Campus der UzK unweit des Hauptgebäudes aufgeteilt.
Studierenden Service Center (SSC)
Die Wirtschaftswissenschaftler*innen arbeiten im Studierenden Service Center (SSC).
Studierenden Service Center (SSC)
Die Psycholog*innen forschen im Bauwens-Gebäude.
Vortrag
Alle Mitglieder des Zentrums treffen sich regelmäßig zu gemeinsamen Veranstaltungen.
Treffen
Im Vordergrund steht hierbei der wissenschaftliche Austausch und die Planung kollaborativer Projekte.

Aufgaben

Als Exzellenzzentrum der Universität zu Köln fördert C-SEB herausragende Wissenschaftler*innen sowie kollaborative Forschungsprojekte, die in den Kernprofilbereich II fallen. Zu einem Exzellenzzentrum der UzK können sich Forschungsgruppen zusammenschließen, wenn sie herausragende wissenschaftliche Leistungen, eine starke internationale Reputation und eine substanzielle Drittmittelförderung vorweisen können. Die Exzellenzzentren sollen die allgemeine Sichtbarkeit der Forschung erhöhen, indem sie Kommunikationsmaßnahmen sowie internationale Netzwerkaktivitäten und Austauschprogramme fördern. Dies umfasst auch die Vergabe von finanziellen Mitteln für den Aufbau von Nachwuchsforschungsgruppen, Programme für internationale Gastwissenschaftler*innen und weitere Fördermaßnahmen.

Struktur

Die Leitungsstruktur des Zentrums setzt sich aus dem Vorstand (Executive Board), den Vorstandssprecher*innen (Speakers), dem Rat der Forschungsgruppenleiter*innen (PI Board), dem externen wissenschaftlichen Beirat (External Scientific Advisory Board) und der Geschäftsstelle (Central Office) zusammen.
C-SEB Organigramm
C-SEB wird vom Vorstand geleitet, der das Tagesgeschäft organisiert und alle wichtigen Entscheidungen trifft. Die Mitglieder des Vorstands wählen jeweils eine/n Sprecher*in und Vize-Sprecher*in, die das Zentrum nach innen und außen vertreten. Der derzeitige Vorstandssprecher ist Axel Ockenfels, Vize-Vorstandssprecher ist Christian Unkelbach. Die weiteren Mitglieder des Vorstandes sind Anne Gast, Iris Schneider, Dirk Sliwka und Matthias Sutter.

Die Forschung wird von den C-SEB-Forschungsgruppenleiter*innen betreut und durchgeführt, die zusammen den Rat der Forschungsgruppenleiter*innen (PI Board) bilden. Alle Mitglieder des Rats sind herausragende Wissenschaftler*innen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen oder Humanwissenschaftlichen Fakultät der UzK, deren Forschung einen engen Bezug zum Themenschwerpunkt des C-SEB aufweist.

Der externe wissenschaftliche Beirat, eine international besetzte, unabhängige wissenschaftliche Kommission, begutachtet alle zwei Jahre die Forschungsarbeit und ihre Ergebnisse und berät bei allen wissenschaftlichen und strategischen Angelegenheiten. Die derzeitigen Mitglieder des Beirats sind Dan Ariely, Susan Fiske, und Uri Gneezy.

Die Geschäftsstelle wird von dem/der Geschäftsführenden Direktor*in geleitet und stellt den administrativen Rahmen für die Forschung am C-SEB bereit. In den Aufgabenbereich der Geschäftsstelle fallen alle Maßnahmen zur Verbesserung des Forschungsumfeldes und zur Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur sowie die Veranstaltungsplanung und die Öffentlichkeitsarbeit des Zentrums.

Unsere Partner