Aktuelles

Pressemitteilungen & Medienberichterstattung

Pressemitteilungen

Die Université Catholique de Louvain (UCLouvain) vergibt jährlich drei Ehrendoktorwürden im Wechsel an den verschiedenen Fakultäten. Die Auszeichnung der renommierten …

Mit den Zukunftspreisen zeichnet die Universität zu Köln die individuelle wissenschaftliche Exzellenz und herausragende Leistungen der letzten sechs Jahre (Senior …

C-SEB Mitglied Angela Dorrough gewinnt für eine Studie in Zusammenarbeit mit Jasper Siol von der Universität zu Köln und Nils …

Am 29. Januar 2025 um 18:00 Uhr hält Dr. Mulu Berhanu Hundera eine „Humboldt Lecture“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Cologne …

Am 18. März 2025 organisieren die TUM School of Computation, Information and Technology, das MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und …

Matthias Sutter wurde im Wahljahr 2024 zum neuen Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften …

C-SEB hat in der 19. Förderrunde die folgenden 12 Projekte zur Förderung bewilligt/ausgezeichnet: Junior Start-Up Grants Arno Apffelstaedt (mit Gönül …

Am 26. September 2024 wurde Bettina Rockenbach zur neuen Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. Sie tritt das …

ECONtribute- und C-SEB-Mitglied Christopher Roth, Professor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, erhält den renommierten ERC …

Mit dem „ESA Prize for Exceptional Achievement“ wird jährlich ein:e Forscher:in ausgezeichnet, der/die ungewöhnlich schwierige Hindernisse überwunden hat, um in …

In den Medien

FAZ, 10.03.2025 | Carina Neisser

„Transparenz schafft Vertrauen und beugt Korruption vor. Doch was passiert, wenn Politiker dazu verpflichtet werden, ihre Nebeneinkünfte offenzulegen? […] nach der Transparenzreform beobachteten wir einen Anstieg um 15 Prozent […] hauptsächlich bei Abgeordneten der CDU/CSU und FDP […] Der Anstieg lässt sich unter anderem aus dem Zusammenspiel von Wählern und Politikern erklären. […] Wähler der CDU/CSU und FDP sehen Nebeneinkünfte als Zeichen von Kompetenz und Fleiß, während Wähler der SPD, Linken und Grünen darin eher eine Schwächung der Interessenvertretung des Volkes erkennen.“

EXZELLENT ERKLÄRT – SPITZENFORSCHUNG FÜR ALLE, 01.03.2025 | Podcast mit/with Felix Bierbrauer

„In dieser Podcast-Episode geht es um das Ehegattensplitting – ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland seit Jahrzehnten diskutiert wird. Gemeinsam mit Felix Bierbrauer, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, werfen wir einen Blick auf die wirtschaftlichen und politischen Implikationen des Splittings, beleuchten Fragen von Gerechtigkeit, Effizienz und gesellschaftlichen Anreizen und erörtern, warum Reformen so schwer durchsetzbar sind.“

ECONtribute Wirtschaftspodcast, 17.02.2025 | Host: Carolin Jackermeier

„Warum ignorieren sämtliche Parteien die Zukunft des gesetzlichen Rentensystems? Was hat die Umstellung von HartzIV zum Bürgergeld ökonomisch gebracht? Und welche Wirtschaftsreformen sind wirklich realistisch? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) im zweiten Teil des Schwerpunkts zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, warum der Arbeitsanreiz im heutigen Steuer- und Transfersystem gering ist, welches Renteneintrittsalter zeitgemäß wäre und welche Wirtschaftsreformen in der kommenden Legislaturperiode wahrscheinlich sind.“

ECONtribute Wirtschaftspodcast, 03.02.2025 | Host: Carolin Jackermeier

„Kann eine neue Bundesregierung die Wirtschaft retten? Sollte die Schuldenbremse ausgesetzt werden? Und sind die angekündigten Steuerreformen realistisch oder nur übliche Wahlkampf-Rhetorik? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) in zwei Sonderfolgen zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, welche Vorschläge der Parteien ökonomisch sinnvoll sind, wie sie finanziert werden sollen und warum Wahlversprechen gefährlich sein können.“

FAZ, 31.10.2024 | Julia Löhr, Christian Müßgens, & Johannes Pennekamp

„Die Verbindungen zwischen Politik und Konzern sind seit jeher eng. Sie umfassen Personen, Sonderregeln für VW und strukturelle Verstrickungen, die eine unabhängige Aufsicht erschweren. […] Bernd Irlenbusch, Wirtschaftsprofessor in Köln mit Schwerpunkt auf gute Unternehmensführung, hält all das für keine gute Idee: „Es gibt eine ganze Menge Evidenz, dass der Staat gut daran tut, sich generell darauf zu beschränken, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu definieren, innerhalb derer die Unternehmen handeln können.““

And How About You? – Podcast, 30.10.2024 | Host: Maria Schmitz-Hüser

„Prof. Dr. Pia Pinger ist Professorin für angewandte Ökonometrie und Verhaltensökonomik an der Universität zu Köln. Im Gespräch erzählt sie von den Leitfragen ihrer Forschung an der Schnittstelle zwischen Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Verhaltensökonomik und von der spannenden Arbeit im Exzellenzcluster ECONTribute. Außerdem spricht sie über erfolgreiche Teamarbeit, Herausforderungen des Familienslebens und die individuellen Vorzüge der Arbeit an unserer Universität.“

The Economist, 12.10.2024 | Bartleby

„A couple of recent studies underline the risk that incentives will have unintended consequences. One, from Jakob Altifian and Dirk Sliwka of the University of Cologne and Timo Vogelsang of the Frankfurt School of Finance and Management, tested the effect of paying an attendance bonus on levels of absenteeism. They did so by randomly assigning apprentice workers at a German retailer to two groups which offered a financial reward or some extra holiday, respectively, for a perfect attendance record. Neither reward reduced absenteeism, and the monetary bonus had precisely the opposite effect: it actually increased rates of absenteeism by 50% on average.“

Unsere Partner