Personen

Felix Bierbrauer

Publications (selection)

(2025)

Bayer, C., Bierbrauer, F., Ockenfels, A., & Sutter, M. (2025).

"ECONtribute: Markets & Public Policy: Agenda und ausgewählte Forschungsschwerpunkte." Perspektiven der Wirtschaftspolitik.
(2023)

Bierbrauer, F. J., Boyer, P. C., & Hansen, E. (2023).

"Pareto‐Improving Tax Reforms and the Earned Income Tax Credit." Econometrica, 91(3), 1077–1103.
(2022)

Bierbrauer, F., Tsyvinski, A., & Werquin, N. (2022).

"Taxes and Turnout: When the Decisive Voter Stays at Home." American Economic Review, 112(2), 689–719.

Bierbrauer, F. (2022).

"Nachhaltigkeitsziele und das Lieferkettengesetz." Wirtschaftsdienst, 102(5), 344–346.
(2021)

Bierbrauer, F. (2021).

"Harry Potter and the Welfare of the Willfully Blinded." In R. Hertwig & C. Engel (Eds.), Deliberate Ignorance (pp. 187–198). The MIT Press.

Peichl, A., Bierbrauer, F., Sachs, D., & Weishaar, D. (2021).

"Mehrheitsfähige und wohlfahrtssteigernde Reformen des deutschen Steuer- und Transfersystems: Von Entzugsraten, Mittelstands- und Wohlstandsbäuchen." Perspektiven Der Wirtschaftspolitik, 22(3), 191–202.

Bierbrauer, F. J., Boyer, P. C., & Peichl, A. (2021).

"Politically Feasible Reforms of Nonlinear Tax Systems." American Economic Review, 111(1), 153–191.
(2020)

Bierbrauer, F., & Winkelmann, J. (2020).

"All or Nothing: State Capacity and Optimal Public Goods Provision." Journal of Economic Theory, 185, 104955.
(2017)

Bierbrauer, F., Ockenfels, A., Pollak, A., &smp; Rückert, D. (2017).

"Robust Mechanism Design and Social Preferences." Journal of Public Economics, 149, 59–80.
(2016)

Bierbrauer, F. J., & Boyer, P. C. (2016).

"Efficiency, Welfare, and Political Competition *." The Quarterly Journal of Economics, 131(1), 461–518.

Bierbrauer, F. J., & Hellwig, M. F. (2016).

"Robustly Coalition-Proof Incentive Mechanisms for Public Good Provision Are Voting Mechanisms and Vice Versa: Table 1." The Review of Economic Studies, 83(4), 1440–1464.

Bierbrauer, F., & Netzer, N. (2016).

"Mechanism Design and Intentions." Journal of Economic Theory, 163, 557–603.

Pressemitteilungen

Im neuen Handelsblatt Ökonomen-Ranking 2017 liegen die Professoren des Exzellenzzentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten (C-SEB) erneut weit vorne. In …

Im neuen Handelsblatt Ökonomen-Ranking 2015 liegen die Professoren des Exzellenzzentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten (C-SEB) erneut weit vorne. In …

In den Medien

ECONtribute Wirtschaftspodcast, 17.02.2025 | Host: Carolin Jackermeier

„Warum ignorieren sämtliche Parteien die Zukunft des gesetzlichen Rentensystems? Was hat die Umstellung von HartzIV zum Bürgergeld ökonomisch gebracht? Und welche Wirtschaftsreformen sind wirklich realistisch? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) im zweiten Teil des Schwerpunkts zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, warum der Arbeitsanreiz im heutigen Steuer- und Transfersystem gering ist, welches Renteneintrittsalter zeitgemäß wäre und welche Wirtschaftsreformen in der kommenden Legislaturperiode wahrscheinlich sind.“

Link zum Artikel: https://econtribute.de/de/sonderfolge-des-econtribute-wirtschaftspodcasts-zur-bundestagswahl/

ECONtribute Wirtschaftspodcast, 03.02.2025 | Host: Carolin Jackermeier

„Kann eine neue Bundesregierung die Wirtschaft retten? Sollte die Schuldenbremse ausgesetzt werden? Und sind die angekündigten Steuerreformen realistisch oder nur übliche Wahlkampf-Rhetorik? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) in zwei Sonderfolgen zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, welche Vorschläge der Parteien ökonomisch sinnvoll sind, wie sie finanziert werden sollen und warum Wahlversprechen gefährlich sein können.“

Link zum Artikel: https://econtribute.de/de/wer-gewinnt-den-wirtschaftswahlkampf-sonderfolge-des-econtribute-wirtschaftspodcasts-zur-bundestagswahl/

ECONtribute – Der Wirtschaftspodcast, 24.08.2021 | Felix Bierbrauer

„Den Klimawandel bekämpfen, die Wirtschaft nach der Pandemie wieder in den Schwung bringen und bezahlbares Wohnen für alle ermöglichen: Forschende des Exzellenzclusters liefern wissenschaftliche Evidenz zu zentralen Wahlkampfthemen. Im Staffelauftakt analysiert Prof. Dr. Felix Bierbrauer, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, mögliche Reformen des deutschen Steuersystems. Ist unser Steuersystem effizient? Sollten Besserverdienende höhere Steuern zahlen? Und wie realistisch sind Steuersenkungen nach der Pandemie?“

Link zum Artikel: https://econtribute.de/de/btw-2021-im-fokus-neue-staffel-des-econtribute-wirtschaftspodcast-zu-zentralen-politischen-herausforderungen/

Wissenschaftlicher Beirat, 30.04.2019 | Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats

„‚Deutschland steht im Stau und bekommt verkehrsbedingte Umweltprobleme nicht in den Griff. Marktorientierte Lösungsansätze in Verbindung mit moderner Technologie sind eine Chance, diesen Herausforderungen zu begegnen. Ein Preismechanismus, der die sozialen Kosten des Verkehrs in den privaten Kosten der Straßennutzung widerspiegelt, adressiert Staus und Luftverschmutzung in effizienter Weise. […] Der Weg hin zu einem modernen und effizienten Verkehrsmarkt kann schrittweise erfolgen, über Mautsysteme, deren Reichweite zunehmend ausgedehnt und deren Preise schrittweise dynamisiert werden können. […]'“.

Link zum Artikel: https://www.bmwi.de/Navigation/DE/Ministerium/Beiraete/beiraete.html

Unsere Partner