Universität zu Köln

Zentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten

Das Zentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten (C-SEB) an der Universität zu Köln (UzK) bringt weltweit renommierte Kölner Forscher:innen aus der Wirtschaftswissenschaft und der Psychologie zusammen. In enger Kooperation mit Wissenschaftler:innen aus Europa und den USA erforschen sie die Grundprinzipien sozialen und ökonomischen Verhaltens. Das in 2019 gestartete Exzellenzcluster ECONtribute ist ein bedeutender Partner.

Video ansehen Mehr erfahren

Soziales und ökonomisches Verhalten beeinflusst nahezu jeden Bereich unseres Lebens. Dabei wirkt es sich nicht nur auf uns als Individuen aus. Auch der Erfolg von Organisationen in Politik, Wirtschaft, und Kultur hängt von Handlungen und den zugrundeliegenden Motiven und Wahrnehmungsmustern ab. Wer drängende gesellschaftliche Aufgaben erfolgreich bearbeiten möchte, muss daher zwingend verstehen, welche Einflussfaktoren auf das menschliche Verhalten wirken und wie dieses ‚gelenkt‘ werden kann. Deshalb zielt die Forschung am C-SEB darauf ab, eine empirisch fundierte Theorie zu entwickeln, welche die Wirkungsweise ökonomischer Anreizsysteme und menschlicher Informationsverarbeitung in sozialen und ökonomischen Entscheidungssituationen erklärt.

Dazu werden grundlegende Erkenntnisse aus der wirtschaftswissenschaftlichen Verhaltensforschung und der psychologischen sozialen Kognitionsforschung zusammengeführt. So möchte C-SEB dazu beitragen, die Verhaltensforschung stärker für Fragestellungen der Anwendungspraxis nutzbar zu machen – beispielsweise bei der Förderung von Kooperation und Vertrauen in Verhandlungen oder bei der Ausgestaltung von Anreizsystemen in Unternehmen und Märkten.

Unsere Ziele

Wissenschaftlicher Austausch

C-SEB verbessert die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Forschenden mit einer Vielzahl von Maßnahmen. Um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, finden regelmäßig fächerübergreifende Workshops, Tagungen und Konferenzen mit internationalen Gästen statt.
Mehr erfahren

Forschungsförderung

C-SEB vergibt regelmäßig Förderstipendien an herausragende Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Verhaltensökonomie und der sozialen Kognitionsforschung. Zurzeit existieren sechs Förderlinien, die sich an unterschiedliche Gruppen richten.
Mehr erfahren

Chancengerechtigkeit und Nachwuchsförderung

C-SEB setzt sich für Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft und die Förderung des akademischen Nachwuchses ein. Das Zentrum unterstützt seine Mitglieder bei der Karriereplanung und bietet verschiedene Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf an.
Mehr erfahren


Pressemitteilungen

Die Université Catholique de Louvain (UCLouvain) vergibt jährlich drei Ehrendoktorwürden im Wechsel an den verschiedenen Fakultäten. Die Auszeichnung der renommierten …

Mit den Zukunftspreisen zeichnet die Universität zu Köln die individuelle wissenschaftliche Exzellenz und herausragende Leistungen der letzten sechs Jahre (Senior …

C-SEB Mitglied Angela Dorrough gewinnt für eine Studie in Zusammenarbeit mit Jasper Siol von der Universität zu Köln und Nils …

Am 29. Januar 2025 um 18:00 Uhr hält Dr. Mulu Berhanu Hundera eine „Humboldt Lecture“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Cologne …

Am 18. März 2025 organisieren die TUM School of Computation, Information and Technology, das MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und …

Matthias Sutter wurde im Wahljahr 2024 zum neuen Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften …

Alle Pressemitteilungen

 

In den Medien

FAZ, 10.03.2025 | Carina Neisser

„Transparenz schafft Vertrauen und beugt Korruption vor. Doch was passiert, wenn Politiker dazu verpflichtet werden, ihre Nebeneinkünfte offenzulegen? […] nach der Transparenzreform beobachteten wir einen Anstieg um 15 Prozent […] hauptsächlich bei Abgeordneten der CDU/CSU und FDP […] Der Anstieg lässt sich unter anderem aus dem Zusammenspiel von Wählern und Politikern erklären. […] Wähler der CDU/CSU und FDP sehen Nebeneinkünfte als Zeichen von Kompetenz und Fleiß, während Wähler der SPD, Linken und Grünen darin eher eine Schwächung der Interessenvertretung des Volkes erkennen.“

EXZELLENT ERKLÄRT – SPITZENFORSCHUNG FÜR ALLE, 01.03.2025 | Podcast mit/with Felix Bierbrauer

„In dieser Podcast-Episode geht es um das Ehegattensplitting – ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland seit Jahrzehnten diskutiert wird. Gemeinsam mit Felix Bierbrauer, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, werfen wir einen Blick auf die wirtschaftlichen und politischen Implikationen des Splittings, beleuchten Fragen von Gerechtigkeit, Effizienz und gesellschaftlichen Anreizen und erörtern, warum Reformen so schwer durchsetzbar sind.“

ECONtribute Wirtschaftspodcast, 17.02.2025 | Host: Carolin Jackermeier

„Warum ignorieren sämtliche Parteien die Zukunft des gesetzlichen Rentensystems? Was hat die Umstellung von HartzIV zum Bürgergeld ökonomisch gebracht? Und welche Wirtschaftsreformen sind wirklich realistisch? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) im zweiten Teil des Schwerpunkts zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, warum der Arbeitsanreiz im heutigen Steuer- und Transfersystem gering ist, welches Renteneintrittsalter zeitgemäß wäre und welche Wirtschaftsreformen in der kommenden Legislaturperiode wahrscheinlich sind.“

Alle Medienbeiträge

 

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

 

Publikationen

Wu, J., Balliet, D., Yuan, M., Li, W., Chen, Y., Jin, S., Luan, S., & Van Lange, P. A. M. (2025).

„Social Class and Prosociality: A Meta-Analytic Review.“ Psychological Bulletin, 151(3), 285–321.

Strang, L., & Schaube, S. (2025).

„(Not) Everyone Can Be a Winner—The Role of Payoff Interdependence for Redistribution.“ Journal of Public Economics, 243, 105320.

Berger, L. M., Kerkhof, A., Mindl, F., & Münster, J. (2025).

„Debunking „Fake News“ on Social Media: Immediate and Short-Term Effects of Fact-Checking and Media Literacy Interventions.“ Journal of Public Economics, 245, 105345.

Posten, A.-C., Uğurlar, P., Kube, S., & Lammers, J. (2025).

„Maintaining Cooperation Through Vertical Communication of Trust When Removing Sanctions.“ Proceedings of the National Academy of Sciences, 122(12), e2415010122.

Brunnermeier, M., Correia, S., Luck, S., Verner, E., & Zimmermann, T. (2025).

„The Debt-Inflation Channel of the German (Hyper-)Inflation.“ American Economic Review. Advance online publication.

Ivanov, I. T., Zimmermann, T., & Heinrich, N. W. (2025).

„Limits of Disclosure Regulation in the Municipal Bond Market.“ Management Science, mnsc.2022.02289. Advance online publication.

Brosig-Koch, J., Groß, M., Hennig-Schmidt, H., Kairies-Schwarz, N., & Wiesen, D. (2025).

„Physicians’ Incentives, Patients’ Characteristics, and Quality of Care: A Systematic Experimental Comparison of Performance-Pay Systems.“ International Journal of Health Economics and Management. Advance online publication.

Dymek, N. G., Jaschke, J., Stirner, A. K., Schwab, I., Ohnhäuser, T., Wiesen, D., Dresbach, T., Scholten, N., & Köberlein-Neu, J. (2025).

„Structured Lactation Support for Mothers of Very Low Birthweight Preterm Infants and Establishment of Human Donor Milk Banks in German NICUs (Neo-MILK): Protocol for a Hybrid Type 1 Effectiveness-Implementation Cluster-Randomised Controlled Trial.“ BMJ Open, 15(2), e084746.

Hofer, A., & Spurk, D. (2025).

„Exploring Precariousness in the Gig Economy Using a Multiple-Level Perspective.“ In J. Akkermans, A. Keegan, & F. Pichault (Eds.), Research Handbook of Careers in the Gig Economy (pp. 15–35). Edward Elgar Publishing.

Gürerk, Ö., Bohné, T., & Alvarez Alonso, G. (2025).

„Productivity and Learning Effects of Augmented Reality Head-Mounted Displays.“ Computers in Human Behavior Reports, 18, 100638.
Alle Publikationen

 

Unsere Partner