Universität zu Köln

Zentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten

Das Zentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten (C-SEB), eine Key Profile Area (KPA) der Universität zu Köln (UzK), bringt weltweit renommierte Kölner Forscher:innen aus der Wirtschaftswissenschaft und der Psychologie zusammen. In enger Kooperation mit Wissenschaftler:innen aus Europa und den USA erforschen sie die Grundprinzipien sozialen und ökonomischen Verhaltens. Das in 2019 gestartete Exzellenzcluster ECONtribute ist ein bedeutender Partner.

Video ansehen

Soziales und ökonomisches Verhalten beeinflusst nahezu jeden Bereich unseres Lebens. Dabei wirkt es sich nicht nur auf uns als Individuen aus. Auch der Erfolg von Organisationen in Politik, Wirtschaft, und Kultur hängt von Handlungen und den zugrundeliegenden Motiven und Wahrnehmungsmustern ab. Wer drängende gesellschaftliche Aufgaben erfolgreich bearbeiten möchte, muss daher zwingend verstehen, welche Einflussfaktoren auf das menschliche Verhalten wirken und wie dieses ‚gelenkt‘ werden kann. Deshalb zielt die Forschung am C-SEB darauf ab, eine empirisch fundierte Theorie zu entwickeln, welche die Wirkungsweise ökonomischer Anreizsysteme und menschlicher Informationsverarbeitung in sozialen und ökonomischen Entscheidungssituationen erklärt.

Dazu werden grundlegende Erkenntnisse aus der wirtschaftswissenschaftlichen Verhaltensforschung und der psychologischen sozialen Kognitionsforschung zusammengeführt. So möchte C-SEB dazu beitragen, die Verhaltensforschung stärker für Fragestellungen der Anwendungspraxis nutzbar zu machen – beispielsweise bei der Förderung von Kooperation und Vertrauen in Verhandlungen oder bei der Ausgestaltung von Anreizsystemen in Unternehmen und Märkten.

Unsere Ziele

Wissenschaftlicher Austausch

C-SEB verbessert die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Forschenden mit einer Vielzahl von Maßnahmen. Um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, finden regelmäßig fächerübergreifende Workshops, Tagungen und Konferenzen mit internationalen Gästen statt.
Mehr erfahren

Forschungsförderung

C-SEB vergibt regelmäßig Förderstipendien an herausragende Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Verhaltensökonomie und der sozialen Kognitionsforschung. Zurzeit existieren sechs Förderlinien, die sich an unterschiedliche Gruppen richten.
Mehr erfahren

Chancengerechtigkeit und Nachwuchsförderung

C-SEB setzt sich für Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft und die Förderung des akademischen Nachwuchses ein. Das Zentrum unterstützt seine Mitglieder bei der Karriereplanung und bietet verschiedene Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf an.
Mehr erfahren


Pressemitteilungen

Mona Mensmann wurde gemeinsam mit ihren Ko-Autor:innen mit dem 2024 IGL Annual Research Prize in der Kategorie „Best Experimental Paper …

C-SEB hat in der 20. Förderrunde die folgenden 16 Projekte zur Förderung bewilligt/ausgezeichnet: Junior Start-Up Grants Marius Barth (mit Karoline …

Das mit C-SEB als Key Profile Area der Universität zu Köln assoziierte Exzellenzcluster ECONtribute wird weitergefördert – C-SEB gratuliert ganz …

Die Université Catholique de Louvain (UCLouvain) vergibt jährlich drei Ehrendoktorwürden im Wechsel an den verschiedenen Fakultäten. Die Auszeichnung der renommierten …

Mit den Zukunftspreisen zeichnet die Universität zu Köln die individuelle wissenschaftliche Exzellenz und herausragende Leistungen der letzten sechs Jahre (Senior …

C-SEB Mitglied Angela Dorrough gewinnt für eine Studie in Zusammenarbeit mit Jasper Siol von der Universität zu Köln und Nils …

Alle Pressemitteilungen

 

In den Medien

F.A.Z., 02.07.2025 | Louise Otterbein

„In Bäckereien müssen etliche Listen geführt werden. Wenn sich das ändert, blüht das Geschäft auf – aus überraschenden Gründen. […] Besagte Listen wurden von den Forschern mithilfe von Mitarbeiterinterviews zunächst einzeln auf Kosten und Nutzen untersucht und anschließend zwei als „besonders zeitaufwendig und wenig hilfreich“ beschriebene Listen in zufällig ausgewählten Filialen über einen Zeitraum von zehn Monaten abgeschafft. Das Ergebnis ist positiv: Der Umsatz ist gestiegen, die Wartezeiten für die Kunden kürzer, und die Mitarbeiter sind zufrieden.“

tagesschau.de, 25.06.2025

„Die EU will eine spätere Befüllung der Gasspeicher erlauben. […] Die bisher strikten Vorgaben hatten zu Preissteigerungen beigetragen: Steht zu einem bestimmten Datum die Befüllung der Speicher an, rechnen die Märkte in den Monaten davor mit einer höheren Nachfrage, sodass der Preis steigt. […] Wie eine Untersuchung des Wirtschaftswissenschaftlers Axel Ockenfels zusammen mit zwei Ökonomen des Beratungsunternehmens Frontier Economics zeigt, war Gas wegen des staatlichen Bewirtschaftungssystems zuletzt oft teurer als im Winter.“

ECONtribute Wirtschaftspodcast, 05.05.2025 | Host: Carolin Jackermeier

„Was bewirken Transparenzregeln für das Nebeneinkommen von Bundestagsabgeordneten? Haben sie einen Einfluss auf ihr Verhalten? Und wie reagiert die Wählerschaft auf lukrative Nebenverdienste? Carina Neisser, Postdoc bei ECONtribute an der Uni Köln, forscht zu Finanzwissenschaften und angewandter Mikroökonometrie. In einer Studie hat sie die Effekte der 2005 eingeführten Transparenzrichtlinie für den Nebenverdienst von Bundestagsabgeordneten analysiert.“

Alle Medienbeiträge

 

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

 

Publikationen

Campos, F., Frese, M., Iacovone, L., Johnson, H. C., McKenzie, D., & Mensmann, M. (2025).

„Long-Term and Lasting Impacts of Personal Initiative Training on Entrepreneurial Success.“ American Economic Review: Insights. Advance online publication.

Weinmann, M., Schneider, C., & Valacich, J. (2025).

„The Digital Experiment Reporting Protocol (DERP).“ Communications of the Association for Information Systems, 57(1).

Kölle, F., Quercia, S., & Tripodi, E. (2025).

„Social Preferences Under the Shadow of the Future.“ Experimental Economics, 28(1), 22–42.

Freyer, T., Radbruch, J., Schaube, S., & Strang, L. (2025).

„The Effect of Task (Mis)matching and Self-Selection on Intrinsic Motivation and Performance.“ Journal of Economic Behavior & Organization, 234, 107010.

Kerkhof, A., & Münster, J. (2025).

„Strategic Complementarities in a Model of Commercial Media Bias.“ Games, 16(3), 21.

Huesmann, K., Ndiaye, Y. S., Waibel, C., & Wiesen, D. (2025).

„How the Design of Ranking Systems and Ability Affects Physician Effort.“ Management Science. Advance online publication.

Ockenfels, A., Bothe, D., & Janssen, M. (2025).

„Das Dilemma der Speicherverpflichtung im Gasmarkt: Optimiertes Marktdesign erforderlich.“ Wirtschaftsdienst, 105(4), 273–281.

Wu, J., Balliet, D., Yuan, M., Li, W., Chen, Y., Jin, S., Luan, S., & Van Lange, P. A. M. (2025).

„Social Class and Prosociality: A Meta-Analytic Review.“ Psychological Bulletin, 151(3), 285–321.

Strang, L., & Schaube, S. (2025).

„(Not) Everyone Can Be a Winner—The Role of Payoff Interdependence for Redistribution.“ Journal of Public Economics, 243, 105320.

Berger, L. M., Kerkhof, A., Mindl, F., & Münster, J. (2025).

„Debunking „Fake News“ on Social Media: Immediate and Short-Term Effects of Fact-Checking and Media Literacy Interventions.“ Journal of Public Economics, 245, 105345.
Alle Publikationen

 

Unsere Partner