Universität zu Köln

Exzellenzzentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten

Das Zentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten (C-SEB) an der Universität zu Köln (UzK) bringt weltweit renommierte Kölner Forscher:innen aus der Wirtschaftswissenschaft und der Psychologie zusammen. In enger Kooperation mit Wissenschaftler:innen aus Europa und den USA erforschen sie die Grundprinzipien sozialen und ökonomischen Verhaltens. Das in 2019 gestartete Exzellenzcluster ECONtribute ist ein bedeutender Partner.

Video ansehen Mehr erfahren

Soziales und ökonomisches Verhalten beeinflusst nahezu jeden Bereich unseres Lebens. Dabei wirkt es sich nicht nur auf uns als Individuen aus. Auch der Erfolg von Organisationen in Politik, Wirtschaft, und Kultur hängt von Handlungen und den zugrundeliegenden Motiven und Wahrnehmungsmustern ab. Wer drängende gesellschaftliche Aufgaben erfolgreich bearbeiten möchte, muss daher zwingend verstehen, welche Einflussfaktoren auf das menschliche Verhalten wirken und wie dieses ‚gelenkt‘ werden kann. Deshalb zielt die Forschung am C-SEB darauf ab, eine empirisch fundierte Theorie zu entwickeln, welche die Wirkungsweise ökonomischer Anreizsysteme und menschlicher Informationsverarbeitung in sozialen und ökonomischen Entscheidungssituationen erklärt.

Dazu werden grundlegende Erkenntnisse aus der wirtschaftswissenschaftlichen Verhaltensforschung und der psychologischen sozialen Kognitionsforschung zusammengeführt. So möchte C-SEB dazu beitragen, die Verhaltensforschung stärker für Fragestellungen der Anwendungspraxis nutzbar zu machen – beispielsweise bei der Förderung von Kooperation und Vertrauen in Verhandlungen oder bei der Ausgestaltung von Anreizsystemen in Unternehmen und Märkten.

Unsere Ziele

Wissenschaftlicher Austausch

C-SEB verbessert die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Forschenden mit einer Vielzahl von Maßnahmen. Um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, finden regelmäßig fächerübergreifende Workshops, Tagungen und Konferenzen mit internationalen Gästen statt.
Mehr erfahren

Forschungsförderung

C-SEB vergibt regelmäßig Förderstipendien an herausragende Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Verhaltensökonomie und der sozialen Kognitionsforschung. Zurzeit existieren sechs Förderlinien, die sich an unterschiedliche Gruppen richten.
Mehr erfahren

Chancengerechtigkeit und Nachwuchsförderung

C-SEB setzt sich für Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft und die Förderung des akademischen Nachwuchses ein. Das Zentrum unterstützt seine Mitglieder bei der Karriereplanung und bietet verschiedene Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf an.
Mehr erfahren


Pressemitteilungen

Das Zentrum für soziales und ökonomisches Verhalten (C-SEB) sucht studentische Mitarbeiter:innen und freut sich auf Ihre Bewerbung bis spätestens 31.01.2024.

Pia Pinger erhält den renommierten ERC Starting Grant für ihr Project „OPPORTUNITY – Inequalities in Decision-Making at Critical Junctions in …

Matthias Sutters neues Buch „Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt“ ist soeben in der zweiten Auflage erschienen. …

Alle Pressemitteilungen

 

In den Medien

FAZ, 03.12.2023 | Ralph Bollmann & Marcus Theurer

„Die Frage ist, ob der gewaltige Aufwand, der für die Klimakonferenzen betrieben wird, noch in einem vernünftigen Verhältnis zu den Ergebnissen steht, die von den Treffen zu erwarten sind. […] ‚Wir scheitern seit 30 Jahren an immer denselben Problemen‘, beklagt Ockenfels, der sich seit Langem mit den Problemen internationaler Klimaschutz-Verhandlungen befasst. […] ‚Es gibt sonst kein einziges internationales Kooperationsabkommen, das auf freiwilligen Selbstverpflichtungen basiert‘, sagt der Kölner Ökonom Ockenfels. ‚Aus gutem Grund. Solche Verträge funktionieren nur mit wechselseitigen Zusagen.'“

VoxEU Column, 04.11.2023 | Axel Ockenfels & Alvin Roth

„The European Commission is considering new ways to regulate the ‘substances of human origin’ – including blood, plasma, and cells – used in medical procedures from transfusions and transplants to assisted reproduction. This column argues that such legislation jeopardises the interests of both donors and recipients. While sympathetic to the intentions behind the proposals – which aim to ensure that donations are voluntary and to protect financially disadvantaged donors – the authors believe such rules overlook the effects on donors, on the supply of such substances, and on the health of those who need them.“

Alle Medienbeiträge

 

Kölner Laboratorium für Wirtschaftsforschung sucht Teilnehmende



Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

 

Publikationen

Clausing, K., Cramton, P., Ockenfels, A., & Wolfram, C. (2023).

„COP28: Strategische Klimakooperation.“ Wirtschaftsdienst, 2023(12), 1–1.

Fang, X., Goette, L., Rockenbach, B., Sutter, M., Tiefenbeck, V., Schoeb, S., & Staake, T. (2023).

„Complementarities in Behavioral Interventions: Evidence from a Field Experiment on Resource Conservation.“ Journal of Public Economics, 228, 105028. Advance online publication.

Hovanessian, N., Minasyan, G., Nurbekyan, A., Polborn, M., & Polborn, T. (2023).

„Can Teachers Learn Online? – Evidence From Armenia During the COVID-19 Pandemic.“ Education Economics. Advance online publication.

Liu, Z., Luan, M., Li, H., Stoker, J. I., & Lammers, J. (2024).

„Psychological Power Increases the Desire for Social Distance but Reduces the Sense of Social Distance.“ Journal of Experimental Social Psychology, 110, 104528. Advance online publication.

Charness, G., Cobo-Reyes, R., Eyster, E., Katz, G., Sánchez, Á., & Sutter, M. (2023).

„Improving Children’s Food Choices: Experimental Evidence from the Field.“ European Economic Review, 159, 104562. Advance online publication.
Alle Publikationen

 

Unsere Partner