Person: Bindler, Anna

Kölner Stadt-Anzeiger, 07.04.2024 | Tim Stinauer

„Opfer von Kriminalität verdienen nach der Tat oft weniger, manche rutschen in die Sozialhilfe ab. Als Wissenschaftlerin an der Uni Köln hat Anna Bindler mit Volkswirtschaft zu tun, mit Mikroökonomik und Arbeitsmarktökonomik – aber auch mit Mord und Totschlag, mit Raubüberfällen, Vergewaltigungen und häuslicher Gewalt. Die Kölner Professorin von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät ist eine von wenigen Forscherinnen weltweit, die sich mit den wirtschaftlichen Folgen von Verbrechen beschäftigen.“

Wirtschaftswoche, 15.01.2024 | Bert Losse

„Kriminalität hemmt das Wachstum einer Volkswirtschaft. […] Die volkswirtschaftlichen Kosten des Verbrechens sind immens. […] Doch trotz aller Forschungsfortschritte würden „die ökonomischen Gesamtkosten von Kriminalität deutlich unterschätzt“, warnt Anna Bindler, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln. Denn es geht mit Blick auf die Opfer nicht nur um zerbrochene Scheiben, gestohlene Autos, geleerte Konten und genähte Platzwunden. Hinzu kommen indirekte Kosten, wenn Menschen durch Gewalt körperliche oder seelische Beeinträchtigungen erleiden.“

Economics Observatory, 30.10.2023 | Anna Bindler, Randi Hjalmarsson, Stephen Machin, Melissa Rubio

„Disparate treatment of minorities by the judicial system is not a construct of modern institutions. Irish defendants and victims faced harsher treatment and outcomes at London’s Old Bailey in the 19th century. Lessons from this period can help to inform criminal justice policy today.“

VOX CEPR’s Policy Portal, 17.06.2023 | Anna Bindler, Randi Hjalmarsson, Stephen Machin, Melissa Rubio-Ramos

„The justice system’s unequal treatment of minority defendants and victims can have adverse effects not only on individuals, families, and communities, but on future generations as well. Using data from 100 years of trials at London’s Old Bailey criminal court, this column examines the processing of Irish defendants and victims by English juries during the 19th century. Disparate treatment is first visible in the 1830s and persists through the end of the century, intensifying in the wake of the mass Irish migration to London triggered by the potato famine.“

Anna Bindler wurde für ihre Forschungsarbeit mit dem „Wissenschaftspreis Opferschutz“ des WEISSEN RINGS ausgezeichnet. Dieser hat den Preis gemeinsam mit …

Kölner Universitätsmagazin, 06.10.2022 | Charlotte Pekel

„Dr. Anna Bindler […] untersucht auf dem Gebiet der Economics of Crime, warum Menschen zu Opfern oder Täter*innen werden, und wie sich das verhindern lässt. Sie schaut sich dabei wirtschaftliche Ursachen an und berechnet die Kosten von Kriminalität – für einzelne Menschen und die ganze Gesellschaft. […] Die Wirtschaftswissenschaft hat bislang vor allem auf die Täter*innen geschaut. Anna Bindler interessiert die andere Seite: Sie will herausfinden, warum Menschen zu Opfern von Kriminalverbrechen werden und welche Konsequenzen sich für sie daraus ergeben.“

Der von Anna Bindler und Clemens Kroneberg organisierte ECONtribute Research Workshop bringt Ökonomen, Soziologen und Kriminologen zusammen, um ihre Arbeiten …

ECONtribute Wirtschaftspodcast, 21.07.2022 | Host: Carolin Jackermeier

„Wie viel kostet Kriminalität die Gesellschaft? Wie wirken sich Verbrechen langfristig auf die Karriere von Opfern aus? Und was hat Kriminalität eigentlich mit Wirtschaftsforschung zu tun? Anna Bindler, Professorin bei ECONtribute an der Universität zu Köln, forscht aus ökonomischer Sicht zu Kriminalität. In einer Studie hat sie analysiert, welche wirtschaftlichen Folgen Opfer von Verbrechen tragen. Wir sprechen darüber, wie sich Kosten von Kriminalität messen lassen, welche Arbeitsmarktfolgen Verbrechen für Oper im Schnitt haben und wie diese effektiv vermindert werden können. In dieser Folge geht es um Kriminalität, Kosten und Kausalität.“

VOX CEPR’s Policy Portal, 15.02.2022 | Andreea Mitrut, Randi Hjalmarsson, Nadine Ketel, Anna Bindler

„Being the victim of crime harms health and labour market outcomes for adults, and educational outcomes for juveniles. Using data from all reported victimisations in the Netherlands between 2005 and 2018, this column finds a sharp and discontinuous increases in victimisation risk at ages 16 and 18, when bundles of rights – to purchase alcohol and tobacco, to enter bars and clubs, to drive mopeds and cars – are conferred on Dutch young people. The findings raise policy questions related to the optimal timing of granting these rights and whether steps should be taken to offset the risks associated with them.“

VOX CEPR’s Policy Portal, 06.02.2022 | Nadine Ketel, Anna Bindler

„The costs and consequences for offenders of crime are well-documented, but much less is known about victim-related costs. Using unique and detailed register data from the Netherlands, this column finds that being a victim of crime leads to a significant and persistent loss in earnings and increase in social benefit receipt, and shorter-lived responses in health expenditure. While these findings have important implications about the social cost of crime, more high-quality data is needed to fill the knowledge gap and to learn about important policy lessons.“

CAGE Policy Briefing, 31.03.2021 | Anna Bindler & Randi Hjalmarsson

„Professional police forces are a fundamental part of criminal justice systems today. But how successful are police forces in reducing crime? This can be difficult for policymakers to measure because of the nature of the crime–policing relationship: policing affects crime levels and crime levels affect policing. We study this question by looking at the origins of this modern-day institution: the introduction of the London Metropolitan Police (the Met) in 1829. […] Our research uses historical records to evaluate the causal impact of this new institution on crime. Using newly digitised and geocoded crime and police data, we find evidence of a significant reduction in violent crimes.“

Unsere Partner