News

Press releases & in the media

Press releases

Mona Mensmann and her co-authors have been awarded the 2024 IGL Annual Research Prize in the category “Best Experimental Paper …

Junior Start-Up Grants Marius Barth (with Karoline Bading) – “The Role of US Probability in Evaluative Learning” Yael Ecker (with …

The ECONtribute Cluster of Excellence, associated with C-SEB as a key profile area of the University of Cologne, will continue …

The Université Catholique de Louvain (UCLouvain) awards three honorary doctorates annually, alternating between the different faculties. In 2025, the renowned …

With its Research Prizes, the University of Cologne honors individual scientific excellence and outstanding achievements over the last six years …

C-SEB member Angela Dorrough wins the OECD Anti-Corruption Research Challenge for a study together with Jasper Siol from the University …

On January 29, 2025 at 18:00, Dr. Mulu Berhanu Hundera will give a “Humboldt Lecture” as part of the event …

On March 18, 2025, the TUM School of Computation, Information and Technology, the MPI for Research on Collective Goods, and …

Matthias Sutter has been elected as a new member of the German National Academy of Sciences Leopoldina for the section …

C-SEB has approved the following 12 projects for funding in the 19th funding round: Junior Start-Up Grants Arno Apffelstaedt (with …

In the media

F.A.Z., 02.07.2025 | Louise Otterbein

“In Bäckereien müssen etliche Listen geführt werden. Wenn sich das ändert, blüht das Geschäft auf – aus überraschenden Gründen. […] Besagte Listen wurden von den Forschern mithilfe von Mitarbeiterinterviews zunächst einzeln auf Kosten und Nutzen untersucht und anschließend zwei als “besonders zeitaufwendig und wenig hilfreich” beschriebene Listen in zufällig ausgewählten Filialen über einen Zeitraum von zehn Monaten abgeschafft. Das Ergebnis ist positiv: Der Umsatz ist gestiegen, die Wartezeiten für die Kunden kürzer, und die Mitarbeiter sind zufrieden.”

tagesschau.de, 25.06.2025

“Die EU will eine spätere Befüllung der Gasspeicher erlauben. […] Die bisher strikten Vorgaben hatten zu Preissteigerungen beigetragen: Steht zu einem bestimmten Datum die Befüllung der Speicher an, rechnen die Märkte in den Monaten davor mit einer höheren Nachfrage, sodass der Preis steigt. […] Wie eine Untersuchung des Wirtschaftswissenschaftlers Axel Ockenfels zusammen mit zwei Ökonomen des Beratungsunternehmens Frontier Economics zeigt, war Gas wegen des staatlichen Bewirtschaftungssystems zuletzt oft teurer als im Winter.”

ECONtribute Wirtschaftspodcast, 05.05.2025 | Host: Carolin Jackermeier

“Was bewirken Transparenzregeln für das Nebeneinkommen von Bundestagsabgeordneten? Haben sie einen Einfluss auf ihr Verhalten? Und wie reagiert die Wählerschaft auf lukrative Nebenverdienste? Carina Neisser, Postdoc bei ECONtribute an der Uni Köln, forscht zu Finanzwissenschaften und angewandter Mikroökonometrie. In einer Studie hat sie die Effekte der 2005 eingeführten Transparenzrichtlinie für den Nebenverdienst von Bundestagsabgeordneten analysiert.”

FAZ, 10.03.2025 | Carina Neisser

“Transparenz schafft Vertrauen und beugt Korruption vor. Doch was passiert, wenn Politiker dazu verpflichtet werden, ihre Nebeneinkünfte offenzulegen? […] nach der Transparenzreform beobachteten wir einen Anstieg um 15 Prozent […] hauptsächlich bei Abgeordneten der CDU/CSU und FDP […] Der Anstieg lässt sich unter anderem aus dem Zusammenspiel von Wählern und Politikern erklären. […] Wähler der CDU/CSU und FDP sehen Nebeneinkünfte als Zeichen von Kompetenz und Fleiß, während Wähler der SPD, Linken und Grünen darin eher eine Schwächung der Interessenvertretung des Volkes erkennen.”

EXZELLENT ERKLÄRT – SPITZENFORSCHUNG FÜR ALLE, 01.03.2025 | Podcast mit/with Felix Bierbrauer

“In dieser Podcast-Episode geht es um das Ehegattensplitting – ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland seit Jahrzehnten diskutiert wird. Gemeinsam mit Felix Bierbrauer, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, werfen wir einen Blick auf die wirtschaftlichen und politischen Implikationen des Splittings, beleuchten Fragen von Gerechtigkeit, Effizienz und gesellschaftlichen Anreizen und erörtern, warum Reformen so schwer durchsetzbar sind.”

ECONtribute Wirtschaftspodcast, 17.02.2025 | Host: Carolin Jackermeier

“Warum ignorieren sämtliche Parteien die Zukunft des gesetzlichen Rentensystems? Was hat die Umstellung von HartzIV zum Bürgergeld ökonomisch gebracht? Und welche Wirtschaftsreformen sind wirklich realistisch? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) im zweiten Teil des Schwerpunkts zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, warum der Arbeitsanreiz im heutigen Steuer- und Transfersystem gering ist, welches Renteneintrittsalter zeitgemäß wäre und welche Wirtschaftsreformen in der kommenden Legislaturperiode wahrscheinlich sind.”

ECONtribute Wirtschaftspodcast, 03.02.2025 | Host: Carolin Jackermeier

“Kann eine neue Bundesregierung die Wirtschaft retten? Sollte die Schuldenbremse ausgesetzt werden? Und sind die angekündigten Steuerreformen realistisch oder nur übliche Wahlkampf-Rhetorik? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) in zwei Sonderfolgen zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, welche Vorschläge der Parteien ökonomisch sinnvoll sind, wie sie finanziert werden sollen und warum Wahlversprechen gefährlich sein können.”

Our partners