News

Press releases & in the media

Press releases

On January 29, 2025 at 18:00, Dr. Mulu Berhanu Hundera will give a “Humboldt Lecture” as part of the event …

On March 18, 2025, the TUM School of Computation, Information and Technology, the MPI for Research on Collective Goods, and …

Matthias Sutter has been elected as a new member of the German National Academy of Sciences Leopoldina for the section …

C-SEB has approved the following 12 projects for funding in the 19th funding round: Junior Start-Up Grants Arno Apffelstaedt (with …

On September 26, 2024, Bettina Rockenbach was elected as the new president of the National Academy of Sciences Leopoldina. She …

ECONtribute and C-SEB member Christopher Roth, Professor at the Faculty of Economics and Social Sciences at the University of Cologne, …

The “ESA Prize for Exceptional Achievement” recognizes no more than one researcher per year who has overcome unusually difficult obstacles …

Axel Ockenfels has been a new member of the Specialist Group for Regulatory Issues (WAR) of the Bundesnetzagentur for Electricity, …

C-SEB has approved the following 14 projects for funding in the 18th funding round: Junior Start-Up Grants Nils Blossey – …

On July 3, 2024, at 18:30, Axel Ockenfels will give a talk at the Kölner Juristische Gesellschaft with the title “Gesetze und Gerichte oder ökonomisches Design? Wie Kooperation beim Klimawandel, bei der Organspende, in der Pandemie und in der Sharing Economy entsteht – und wie nicht.” (German-speaking event) Members of the Kölner Juristische Gesellschaft are invited; guests are also very welcome.

In the media

ECONtribute Wirtschaftspodcast, 17.02.2025 | Host: Carolin Jackermeier

“Warum ignorieren sämtliche Parteien die Zukunft des gesetzlichen Rentensystems? Was hat die Umstellung von HartzIV zum Bürgergeld ökonomisch gebracht? Und welche Wirtschaftsreformen sind wirklich realistisch? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) im zweiten Teil des Schwerpunkts zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, warum der Arbeitsanreiz im heutigen Steuer- und Transfersystem gering ist, welches Renteneintrittsalter zeitgemäß wäre und welche Wirtschaftsreformen in der kommenden Legislaturperiode wahrscheinlich sind.”

ECONtribute Wirtschaftspodcast, 03.02.2025 | Host: Carolin Jackermeier

“Kann eine neue Bundesregierung die Wirtschaft retten? Sollte die Schuldenbremse ausgesetzt werden? Und sind die angekündigten Steuerreformen realistisch oder nur übliche Wahlkampf-Rhetorik? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) in zwei Sonderfolgen zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, welche Vorschläge der Parteien ökonomisch sinnvoll sind, wie sie finanziert werden sollen und warum Wahlversprechen gefährlich sein können.”

FAZ, 31.10.2024 | Julia Löhr, Christian Müßgens, & Johannes Pennekamp

“Die Verbindungen zwischen Politik und Konzern sind seit jeher eng. Sie umfassen Personen, Sonderregeln für VW und strukturelle Verstrickungen, die eine unabhängige Aufsicht erschweren. […] Bernd Irlenbusch, Wirtschaftsprofessor in Köln mit Schwerpunkt auf gute Unternehmensführung, hält all das für keine gute Idee: “Es gibt eine ganze Menge Evidenz, dass der Staat gut daran tut, sich generell darauf zu beschränken, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu definieren, innerhalb derer die Unternehmen handeln können.””

And How About You? – Podcast, 30.10.2024 | Host: Maria Schmitz-Hüser

“Prof. Dr. Pia Pinger ist Professorin für angewandte Ökonometrie und Verhaltensökonomik an der Universität zu Köln. Im Gespräch erzählt sie von den Leitfragen ihrer Forschung an der Schnittstelle zwischen Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Verhaltensökonomik und von der spannenden Arbeit im Exzellenzcluster ECONTribute. Außerdem spricht sie über erfolgreiche Teamarbeit, Herausforderungen des Familienslebens und die individuellen Vorzüge der Arbeit an unserer Universität.”

The Economist, 12.10.2024 | Bartleby

“A couple of recent studies underline the risk that incentives will have unintended consequences. One, from Jakob Altifian and Dirk Sliwka of the University of Cologne and Timo Vogelsang of the Frankfurt School of Finance and Management, tested the effect of paying an attendance bonus on levels of absenteeism. They did so by randomly assigning apprentice workers at a German retailer to two groups which offered a financial reward or some extra holiday, respectively, for a perfect attendance record. Neither reward reduced absenteeism, and the monetary bonus had precisely the opposite effect: it actually increased rates of absenteeism by 50% on average.”

FAZ, 09.10.2024 | Veronika Grimm & Axel Ockenfels

“In den vergangenen Jahren wurde es versäumt, die Marktregeln so weiterzuentwickeln, dass sie dem zunehmend dezentralen Stromsystem gerecht werden. Stattdessen wird seit Jahren nahezu jeder Marktein- und -austritt energiepolitisch gesteuert und auch in die Strompreisbildung eingegriffen. Die Folge sind Fehlanreize, die immer neue Reparaturen und Eingriffe erforderlich machen. Notwendige Investitionen bleiben deshalb aus, was das Gelingen der Energiewende zunehmend gefährdet. Der Markt muss reformiert werden. Doch wie sollte das neue Strommarktdesign aussehen?”

FAZ, 24.09.2024 | Jens Többen

“”Weibliche Führungskräfte sind empathischer, verkörpern modernere Rollenbilder und tragen in ihren Abteilungen zu mehr Kommunikation bei”, sagt Sutter. […] “Weibliche Führungskräfte sorgen so für mehr Austausch in der Abteilung – davon profitiert das Unternehmen” […] obwohl weibliche Chefs mehr unterstützen und empathischer sind, herrscht dadurch nicht zwingend ein besseres Arbeitsklima. Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz ist unter weiblichen Chefs geringer […] Trotz der Ambivalenz lohne es sich, auf mehr Chefinnen zu setzen, denn eine wirtschaftlich wichtige Kenngröße wird positiv beeinflusst: Weibliche Mitarbeiter bleiben länger im Betrieb, wenn sie von einer Frau geführt werden. […] “Wenn man Fluktuation reduzieren kann, ist das Gold wert”, sagt Sutter.”

Our partners