And How About You? – Podcast, 30.10.2024 | Host: Maria Schmitz-Hüser
“Prof. Dr. Pia Pinger ist Professorin für angewandte Ökonometrie und Verhaltensökonomik an der Universität zu Köln. Im Gespräch erzählt sie von den Leitfragen ihrer Forschung an der Schnittstelle zwischen Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Verhaltensökonomik und von der spannenden Arbeit im Exzellenzcluster ECONTribute. Außerdem spricht sie über erfolgreiche Teamarbeit, Herausforderungen des Familienslebens und die individuellen Vorzüge der Arbeit an unserer Universität.”
“Eine neue Auswertung zeigt, wie viel Geld Studierende später einmal verdienen möchten. Warum Absolventen der HU Berlin die niedrigsten Ansprüche haben, wer zu viel erwartet – und wer noch mehr fordern könnte.” (bezieht sich auf/refers to: Kiessling, L., Pinger, P., Seegers, P., & Bergerhoff, J. (2024). Gender Differences in Wage Expectations and Negotiation. Labour Economics, 87, 102505.)
EXZELLENT ERKLÄRT – SPITZENFORSCHUNG FÜR ALLE, 01.12.2021 | Podcast mit/with Pia Pinger & Matthias Sutter
“Prof. Pia Pinger war selbst überrascht von dem Ausmaß, in dem manche Kinder durch die Pandemie abgehängt wurden. […] aber auch ohne eine um sich greifende Krankheit ist die Chance auf Bildung in Deutschland nicht für jedes Kind gleich. Der schulische Erfolg hängt in großem Maße mit dem Elternhaus zusammen […] Prof. Matthias Sutter hat zudem in seiner jüngsten Untersuchung herausgefunden, dass die Prosozialität, also das positive soziale Verhalten, bei Teenagern durch die Pandemie weniger geworden ist. Vor allem bei jenen Jugendlichen, die in einem Haushalt mit niedrigem sozioökonomischem Status leben und in Familien, in denen sich ein Mitglied mit SARS-CoV2 angesteckt hat.”
German National Academy of Sciences Leopoldina, 21.06.2021
“The COVID-19 pandemic is having a profound impact on all of our lives. Children and adolescents are particularly affected by the current situation given its impact on their education and various other opportunities for development. The ramifications run even deeper among this age group because childhood and adolescence are periods of life with unique socialisation requirements, during which experiences are highly formative. Due to the plasticity of the human brain and individual resilience, most children and adolescents will, in all likelihood, be able to overcome the challenges and deficits caused by the pandemic. Some will, however, suffer negative consequences in the short, medium and probably long term. In these cases, the pandemic is often exacerbating existing inequalities and developmental risks.”
“Wie chancengerecht ist unser Schulsystem? Wie gelingt es, Kinder aus sozioökonomisch schwächeren Familien zu fördern? Und sind Gesamtschulen die Lösung für mehr Chancengleichheit? Pia Pinger, Professorin bei ECONtribute an der Universität zu Köln, hat gemeinsam mit ihren Kollegen erforscht, wie sich ein Mentoring-Programm für Grundschulkinder mit niedrigerem sozioökonomischem Status auf deren Entwicklung auswirkt. Das Ergebnis: Die Wahrscheinlichkeit, nach der Grundschule aufs Gymnasium zu wechseln steigt um elf Prozentpunkte. Wir sprechen darüber, wie Chancengerechtigkeit in Schulen erreicht werden kann und was das Dschungelbuch damit zu tun hat.”
ECONtribute Policy Brief No. 012, 11.10.2020 | Laura Ehrmantraut, Pia Pinger, & Renske Stans
“Bildung ist ein wichtiger Bestimmungsfaktor für Löhne und Erfolg auf dem Arbeitsmarkt. Wie schätzen Studierende den Wert ihres Universitätsabschlusses ein? Unsere Studie zeigt, dass sie sich davon hauptsächlich einen Signalwert erhoffen und weniger daran glauben, während des Studiums Fähigkeiten zu erlangen, die ihre spätere Arbeitsleistung erhöhen.”
“Mangelnde Chancengleichheit beim Zugang zu höherer Bildung führt zu einer Verfestigung sozialer Ungleichheit: Kinder mit geringem sozioökonomischem Status wechseln trotz gleichem Notenschnitt seltener aufs Gymnasium als privilegiertere Gleichaltrige. Mit einer einfachen Intervention in Form eines Mentorenprogramms lässt sich diese Lücke jedoch spürbar verringern.”
Human Capital and Economic Opportunity Global Working Group, 11.08.2020 | Armin Falk, Pia Pinger, & Fabian Kosse
“Access to high-quality education has been shown to be an important component of success in later life, leading to better health outcomes, higher wages, and greater overall life satisfaction. Despite this knowledge, differential access to education persists in many countries around the world, often in the form of early tracking. […] IP network leader Armin Falk, ECI network member Pia Pinger, and IP network member Fabian Kosse study the inequality implications in the German education system […] “We document a large inequality of opportunity gap in the sense that we show that children from different socioeconomic status backgrounds have vastly different opportunities when it comes to their school choices in the secondary school system in Germany,” Pinger says.”
“Mit welchem Einkommen rechnen Studentinnen und Studenten? Eine Studie offenbart große Unterschiede zwischen den Geschlechtern. […] Über das ganze Leben betrachtet rechnen Studentinnen mit gut 22 Prozent weniger Einkommen als Studenten. “Mich hat überrascht, wie groß dieser Unterschied ist, obwohl die Studierenden noch kaum Berührung mit dem Arbeitsmarkt hatten”, sagt Ökonomin Pinger. […] Männer verlangen mehr – und ihr Verhandlungsspielraum ist größer. “Sie sind offenbar eher dazu bereit, beim Gehalt hoch zu pokern”, sagt Pinger. “Und das erklärt tatsächlich zumindest zu einem guten Teil, warum sie mit höheren Einkommen rechnen als Frauen.””