General-Anzeiger Bonn, 06.02.2019 | Martin Wein
“Ökonomen fragen im Bonner Exzellenzcluster ECONtribute, wann und wie politische Mandatsträger lenkend eingreifen müssen. […] So stellten die Kölner Professoren Peter Cramton und Axel Ockenfels im Sommer im Wissenschaftsmagazin ‘Nature’ ein Konzept vor. […] Sie denken an eine dynamische Gebühr für die Straßennutzung, die in Echtzeit und standortgenau auf das jeweilige Verkehrsaufkommen abgestimmt wird.”
The Center for Social and Economic Behavior (C-SEB) regularly awards research grants to researchers in economic engineering, social cognition and …
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16.12.2018 | Dyrk Scherff
“In Deutschland geht nichts mehr voran. Schiene, Straße und Radwege – alles ist voll. […] Die große Frage ist, wie man die Situation entschärfen kann. […] Gerne wird […] nach mehr Straßen und Schienen gerufen. Doch einerseits dauert der Ausbau wegen langer Planungszeiten viele Jahre, andererseits hinkt er dem Wachstum immer hinterher. Ausbau und bessere Nutzung der vorhandenen Infrastruktur haben zudem einen Nachteil: “Wenn der Verkehr einfacher wird, wird es mehr Verkehr geben, nicht weniger. Wir sehen, dass Milliardeninvestitionen in immer mehr Straßen daran praktisch nichts geändert haben”, sagt der Ökonom Axel Ockenfels von der Universität zu Köln.”
Spiegel Online, 15.12.2018 | Stefan Schultz
“Die globale Klimapolitik leidet unter einem zentralen Widerspruch: Die meisten Staaten, darunter auch Deutschland, tun zu wenig, um ihre Ziele zur Absenkung des CO2-Ausstoßes zu erreichen […]. Rein ökonomisch betrachtet, ist die größte Gefahr für das Klima, dass zu wenig Geld in CO2-arme und zu viel Geld in CO2-intensive Technologien und Branchen fließt […]. Wenn eine CO2-lastige Weltwirtschaft das Hauptproblem ist, dann muss der Verbrauch von CO2 weltweit unrentabel werden.”
Welt, 14.12.2018 | Axel Ockenfels
“Bei der internationalen Klimapolitik spricht wenig dafür, dass Altruismus zur Antriebsfeder für einzelne Staaten werden könnte. Doch es gibt einen Ausweg: Erfolgreiche Kooperation kann durch gemeinsame, reziproke Verpflichtung gelingen.”
Frankfurter Allgemeine, 11.12.2018 | Johannes Pennekamp
“Das gesamte Verkehrssystem, sei es Schiene oder Straße, Wasser oder Luft, stößt an seine Grenzen. […] Es braucht also intelligente neue Ideen, um das Chaos in den Griff zu bekommen. Deutsche Forscher tüfteln zum Beispiel an einer intelligenten und sozialverträglichen Bepreisung des Straßenverkehrs, die Staus angeblich vermeiden kann. Erprobt wird das Konzept wahrscheinlich in Singapur.”
On the 10th of December 2018 at the ZEW in Mannheim Prof. Axel Ockenfels (University of Cologne) and Prof. Achim …
Adam Hahn is this year’s winner of the Early Career Award of the Society for Personality and Social Psychology (SPSP). …
Frankfurter Allgemeine, 11.11.2018 | Rainer Hank
“Während ein Bürger heute so lange nicht als Organspender gilt, solange er sich nicht aktiv als Spender bekennt, soll – geht es nach Spahn – künftig das Gegenteil der Fall sein: Jedermann wird Organspender, es sei denn, er outet sich aktiv als Nichtspender. […] Dass es auch eine liberalere Lösung des Organspenden-Problems geben kann als die Widerspruchsregelung, darauf hat der Bonner [Kölner, Anm. d. Red.] Ökonom Axel Ockenfels kürzlich in der F.A.Z. hingewiesen: Besser wäre eine Pflicht zur Entscheidung, was etwas ganz anderes ist als die Pflicht zur Spende. Wer den wahren Willen des potentiellen Spenders und sein Recht am eigenen Körper ernstnimmt, kann ihm gleichwohl zumuten, dass er sich entscheiden muss (etwa jeweils bei der Beantragung eines neuen Personalausweises).”
Frankfurter Allgemeine, 02.11.2018 | Sandro Ambuehl und Axel Ockenfels
“Es kostet Zeit und nicht zuletzt auch emotionale Mühe, sich mit der Organspende auseinanderzusetzen. […] Die von Öffentlichkeit und Gesetzgeber als alleiniges Motiv erwartete selbstlose Hilfsbereitschaft gegenüber den Menschen, die auf ein Spenderorgan warten, ist oft kein ausreichendes Motiv, um sich […] aktiv einen Spenderausweis zuzulegen. Vielfach wird darüber nachgedacht, finanzielle Anreize für Organspende zu setzen. […] Finanzielle Anreize können […] zu weniger informierten Entscheidungen führen.[…] Im Ergebnis bereuen bei höheren Geldanreizen mehr Menschen später ihre Entscheidung. Menschen können auch ‘sanft angeschubst’ werden, mehr Organe zu spenden, ohne dass die ökonomischen Anreize oder die verfügbaren Optionen verändert werden müssen”, sagt Ockenfels.
Deutsche Forschungsgemeinschaft, 16.10.2018 |o.A.
“Axel Ockenfels, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität zu Köln und Leibniz-Preisträger des Jahres 2005, (…) [begeisterte] mit zwei Vorträgen sein Publikum in New York. Ein Beitrag (…) erläutert den (…) Gästen im German Center for Research and Innovation (GCRI), warum in großen, anonymen Systemen [oft] die Kooperationsbereitschaft verliert (…). Bei einem Seminar am Center for Experimental Social Science (CESS) der New York University diskutierte Ockenfels dann (…), mit welchen Mitteln Vertrauen unter Fremden herbeigeführt (…) werden kann (…).
Frankfurter Allgemeine, 10.10.2018 | Thomas Thiel
“Politiker mit Brille werden eher gewählt als brillenlose, stellt eine psychologische Studie der Universität Köln [des von Alexandra Fleischmann geleiteten Forschungsteams] fest, weil Brillen in westlichen Gesellschaften nach wie vor mit Intelligenz in Verbindung gebracht werden. Die Existenz von Kontaktlinsen hat sich anscheinend noch nicht herumgesprochen. ”
The Nobel Prize for Economics 2018 was awarded in equal parts to William D. Nordhaus for “integrating climate change into …
This year, the German Society of Psychology (DGPs) awards the prize to the editorial team of the online magazine In-Mind. …
To promote scientific exchange, the C-SEB continues to organize the two weekly research seminars in the winter term 2018/2019. In …
Handelsblatt, 28.09.2018 | Bert Losse
“Durch die Digitalisierung werden sich die Preise vieler Güter künftig immer schneller verändern – und könnten womöglich für jeden Käufer unterschiedlich ausfallen. Das birgt Risiken für Transparenz und Wettbewerb. Aber auch ein paar Chancen. […] Allerdings warnen Ökonomen davor, die neue Preiswelt nur in düsteren Farben zu malen. Die Digitalisierung schafft auch neue Anwendungsmöglichkeiten, um mithilfe sekundenschnell veränderbarer Preise einzelne Märkte effizienter zu steuern. Die Ökonomen Axel Ockenfels, Peter Cramton und Richard Geddes etwa haben jüngst ein Konzept dynamisierter Mautgebühren vorgelegt, mit dem es “keine Staus mehr geben würde” (Ockenfels).”
Daily Mail Online, 17.09.2019 | Victoria Allen
“[…] [Politicians] who wear glasses are more likely to be voted into power, a study suggests. […] [The study is led] by the [research team of Alexandra Fleischmann from] the University of Cologne [who] concluded that eyewear offers an easy, effective and robust way for politicians to change their facial features and increase the probability of electoral success in the West […].”
TREFFPUNKT Kundenmagazin der Sparkasse, 12.09.2018 | Gunnar Erth
“Gute Absichten pflastern die Welt der Menschen. Auch beim Thema Geldanlage. Doch leider verhalten wir uns nicht immer rational, meint der renommierte Kölner Verhaltensökonom Professor Axel Ockenfels. […] ‘Ursache dieses Phänomens ist eine mangelnde Selbstkontrolle. Es gibt viele Dinge, die wir aufschieben, obwohl es gut wäre, sich gleich um sie zu kümmern. Das betrifft langfristige Dinge wie die Geldanlage und kurzfristige Versuchungen wie zu wenig Sport, ungesundes Essen oder zu viel Handykonsum.'”
Kopalnia Wiedzy, 06.09.2018 | Mariusz Bloński
“Eine Forschungsgruppe aus Köln und New York stellte ein neues Konzept zur Bewältigung von Stau vor. Ihr Problem könnte laut den Forschern mit Hilfe sich dynamisch ändernder Straßenbenutzungsgebühren gelöst werden. Peter Cramton und Axel Ockenfels von der Universität zu Köln und Richard Geddes von der Cornell University beschreiben, wie Autofahrer eine variable Gebühr für die Nutzung von Straßen zahlen würden.”
Badische Zeitung, 05.09.2018 | Bernd Kramer
“Ein im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstelltes Gutachten empfiehlt Änderungen am Wettbewerbsrecht, um es an die digitalisierte Wirtschaft anzupassen. Hintergrund sind Überlegungen, wie man der Marktmacht von US-Internetriesen wie Google einhegen kann. […] Der Ökonom Peter Cramton sprach sich in Freiburg dafür aus, möglichst viele Daten zugänglich zu machen. Ohne den Informationsaustausch zwischen Konkurrenten wäre auch der liberalisierte Strommarkt nicht möglich.”
Badische Zeitung, 04.09.2018 | Bernd Kramer
“Wie werden neue Technologien die Wirtschaft und damit auch die Gesellschaft verändern? Und wie muss die Politik reagieren? Diese zwei Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung des Vereins für Socialpolitik (VfS) in Freiburg, dem größten Ökonomen-Treffen im deutschsprachigen Raum. […] Peter Cramton, Kölner Professor für Ökonomie, sagte, der Siegeszug der Elektronik schaffe die Voraussetzung für völlig neue Märkte. […] Der Kölner Ökonom Axel Ockenfels sagte: ‘Die Digitalisierung bietet enorme Chancen und hat uns schon jetzt enorme Vorteile gebracht.'”
Axel Ockenfels is among the most influential economists in Germany. This is evident from the recently published “Frankfurter Allgemeine Zeitung …
The Behavioral Economics project „Salience Effects in Economic Choice“ by Markus Dertwinkel-Kalt will be funded by DFG. To qualify for …
Thomas Reuters Foundation, 30.08.2018 | Peter Cramton, Axel Ockenfels and Steven Stoft
“The hardest climate problem is not CO2, or fossil fuels, or rising seas. The hard nut to crack is getting people to cooperate. Solve the cooperation problem and the rest will follow. It’s about time to open our eyes and look at the one science that matters most. The science of human cooperation.”
Süddeutsche Zeitung, 26.08.2018 | Georg Müller
“‘Des Kaisers neue Kleider? Oder sind’s doch die alten?’, fragt man sich nach der Lektüre des Forumbeitrags der deutschen Spitzenökonomen Christoph Schmidt und Axel Ockenfels in dieser Zeitung vom 06.08.2018. Ein deutscher Alleingang beim Ausstieg aus der Kohleverstromung sei kontraproduktiv für den Klimaschutz, lautet ihre These.”