Monat: Januar 2015

National Public Radio, 29.01.2015 | Shankar Vedantam

„Researchers asked this question: Is a company better off spending big money for a Super Bowl ad or buying several spots for that same amount of money at a less expensive time of the year? […] Sascha Topolinski in Germany recently conducted a study. He wasn’t studying the Super Bowl, but his research is spot on when it comes to describing how most Americans watch the Super Bowl. He finds that eating while you watch advertisements reduces the effects that advertising messages have on you.”

Spiegel Online, 27.01.2015 | Rüdiger Klepsch

„Ihr Selbstmarketing wird am besten funktionieren, wenn Sie mit Selbstvertrauen auftreten können. Das zaubert man nicht einfach aus dem Hut, aber es hilft, für gute Bedingungen zu sorgen. Denn die eigene Stimmung hat einen entscheidenden Einfluss auf das Ergebnis des Gehaltsgesprächs. Die Wirtschaftswissenschaftler Adam Galinsky und Gavin Kilduff konnten zeigen, dass eine energische, glücklich-zufriedene Haltung sowie ein Gefühl der Macht den Spiegel des Stresshormons Kortisol senken und das Selbstvertrauen stärken.”

The Huffington Post, 23.01.2015 | Wray Herbert

„Francesca Gino, Maryam Kouchaki and Adam Galinsky – from the business schools at Harvard, Northwestern and Columbia, respectively – are not interested in addiction recovery as such, but they are interested in the psychological consequences of being true to oneself.”

Manager Magazin, 23.01.2015 | Christoph Neßhöver

„Sie sind die mächtigsten und zugleich gefährlichsten Köpfe der Wirtschaft. Warum aus Genialität oft Größenwahn wird – und warum die Superegos immer schneller aufsteigen. […] Gönnerhafte Patriarchen wie Hoeneß, bemerkt der Kölner Verhaltensökonom Bernd Irlenbusch, rechtfertigen ihre Taten meist unbewusst nach dem Motto: ‘Wenn ich schon ein achtbarer Mensch bin, dann kann ich mir auch etwas herausnehmen’. Die Wissenschaft nennt dieses Verhalten Moral Licensing. Gerade anerkannte Unternehmensführer, beobachtet Irlenbusch, tappen häufig in die Falle: Sie fahren Gewinne ein und bauen auf diese Weise ‘ein Guthaben im Kopf auf, von dem sie sich bedienen’.”

The Huffington Post, 20.01.2015 | Douglas LaBier

„The role and impact of power in an organization is complex. […] According to the study’s lead author, Adam Galinsky, leaders who are able to see the world from others‘ points of view produce better outcomes.”

New York times, 17.01.2015 | Matt Richtel

„As people gain authority, their voice quality changes, becoming steadier in pitch, more varied in volume and less strained. […]‘The easiest way to exert authority is by speaking more loudly. But that can just come across as yelling, which can turn people off,’ said Adam Galinsky, a professor at the Columbia Business School, who wrote the paper along with researchers from San Diego State University. ‘It’s not the volume, but the ability to control it’.”

Hessische Niedersächsische Allgemeine, 13.01.2015 | Tatjana Coerschulte

„97 Lotto-Spieler wurden 2014 durch einen Gewinn zu Millionären. Wirtschaftsforscher Prof. Dr. Matthias Sutter über die Auswirkungen des Reichtums auf den Charakter.”

www.runnersworld.com, 05.01.2015 | Scott Douglas

„As Jens Lange and Jan Crusius, of Germany’s University of Cologne write, in contrast to English, many languages have different words for different types of envy. […] Lange and Crusius call the first form of envy ‘benign envy’ and the latter ‘malicious envy’. Using a questionnaire designed to assess the two forms of envy, they found that runners who tend toward benign envy had better results at the Cologne Marathon than those whose disposition is more suited to malicious envy.”

Das Rektorat der Universität zu Köln hat rückwirkend zum 01.01.2015 die Einrichtung des Exzellenzzentrums „Center for Social and Economic Behavior …

Kölner Stadt-Anzeiger, 01.01.2015 | Ni Klempt

„Heiße Getränke steigern unser Wohlbefinden. Aber nicht nur das. Ob wir etwas Warmes oder Kaltes in der Hand halten, kann beeinflussen, wie wir über eine Situation oder Person denken. […] Sascha Topolinski, Professor für Social and Economic Cognition an der Universität zu Köln, erklärt: ‘Warme Getränke sorgen für ein schönes Gefühl. Wenn wir sie trinken, fühlen wir uns wohl und sicher. Und genau dieses Gefühl übertragen wir auf andere’.”

Unsere Partner