FAQ

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Manche Fragen tauchen immer wieder auf. Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen nach Themen sortiert. Falls Ihre Frage nicht beantwortet wird oder Sie weiterführende Informationen benötigen, können Sie sich gerne persönlich, telefonisch oder per E-Mail an uns wenden!

Fragen zum Zentrum

Was ist das C-SEB?

Das Zentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten (C-SEB) ist ein verhaltenswissenschaftliches Exzellenzzentrum der Universität zu Köln (UzK). Es bringt weltweit renommierte Kölner Forscher aus der Wirtschaftswissenschaft und der Psychologie zusammen. In enger Kooperation mit Wissenschaftlern aus Europa und den USA erforschen sie die Grundprinzipien sozialen und ökonomischen Verhaltens.

Was sind die Aufgaben des C-SEB?

Das C-SEB wurde gegründet, um die exzellente Forschung an der UzK weiter auszubauen. Das Zentrum strebt an, mithilfe empirischer Forschung zu einem besseren Verständnis sozialen und wirtschaftlichen Verhaltens beizutragen. Zu den Aufgaben des C-SEB gehören vor allem die Förderung des wissenschaftlichen Austauschs, die Finanzierung von Forschungsprojekten sowie die Unterstützung der universitären Einrichtungen bei der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Gleichstellung der Geschlechter.

Wie ist das C-SEB aufgebaut?

Die Leitungsstruktur des Zentrums setzt sich aus dem Vorstand (Executive Board), den Vorstandssprechern (Speakers), dem Rat der Forschungsgruppenleiter (PI Board), dem externen wissenschaftlichen Beirat (External Scientific Advisory Board) und der Geschäftsstelle (Central Office) zusammen. Mehr Informationen zur Aufbau von C-SEB finden Sie auf der entsprechenden Informationsseite.

Wer bewertet die Arbeit des C-SEB?

Durch regelmäßige Selbst- und Fremdevaluierung legt das C-SEB über Zielsetzung, Zielerreichung und Ressourceneinsatz Rechenschaft ab. Der externe wissenschaftliche Beirat, eine international besetzte, unabhängige wissenschaftliche Kommission, begutachtet zudem alle zwei Jahre die Forschungsarbeit und ihre Ergebnisse und berät bei allen wissenschaftlichen und strategischen Angelegenheiten. Die derzeitigen Mitglieder des Beirats sind Dan Ariely, Susan Fiske und Uri Gneezy.

Wie wird man C-SEB-Mitglied?

Das C-SEB führt drei Mitgliederkategorien: stimm- und antragsberechtigte Mitglieder (die Forschungsgruppenleiterinnen), antragsberechtigte Mitglieder (die Forschergruppenmitglieder) und affiliierte Mitglieder (ehemalige Mitglieder und externe Wissenschaftler), die weder stimm- noch antragsberechtigt sind. Forschungsgruppenleiterinnen und -leiter werden vom Vorstand ernannt, die Forschergruppenmitglieder hingegen von den Forschungsgruppenleiterinnen und –leitern nominiert, sofern deren Arbeit einen inhaltlichen Bezug zu den Forschungsschwerpunkten des Zentrums aufweist. Mit Beendigung der Beschäftigung an der Universität zu Köln verlieren C-SEB Mitglieder ihre Stimm- und Antragsberechtigung und werden automatisch zu affiliierten Mitgliedern. Außerdem können externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Vorschlag der Forschungsgruppenleiterinnen und –leitern vom Vorstand zu affilierten Mitgliedern ernannt werden.

Fragen zum Forschungsprogramm

Welche Forschung wird am C-SEB durchgeführt?

Die Forschungsagenda des C-SEB deckt drei unterschiedliche, aber eng miteinander verbundene Forschungsbereiche ab: das Economic Engineering, die soziale und ökonomische Kognitionsforschung und die verhaltenswissenschaftliche Managementlehre.

Wer stellt die Forschungsfragen des C-SEB?

Die Forschungsfragen des Zentrums werden von den Forschungsgruppenleiterinnen und -leitern zusammen mit ihren jeweiligen Projektmitarbeitern definiert. Das C-SEB betreibt keine Auftragsforschung.

Wie läuft die Forschungsarbeit am C-SEB ab?

Die Forschungsarbeit am C-SEB findet in Projekten statt, die teils von einzelnen Wissenschaftlern, teils von internationalen sowie interdisziplinären Forschergruppen durchgeführt werden. Die Forscherteams tauschen sich regelmäßig aus, um die Arbeitsschritte miteinander abzustimmen. Erforderliche Daten werden in den meisten Fällen durch Experimente mit freiwilligen Probanden gewonnen. Die Forschungsprojekte des C-SEB finden Sie unter diesem Link.

Wo sind die Forschungsergebnisse zu finden?

Die Forschungsergebnisse aus den Projekten des C-SEB werden regelmäßig in bekannten Wissenschaftszeitschriften und Buchreihen veröffentlicht. Darüber hinaus werden viele Untersuchungsergebnisse in öffentlichen Debatten und von den Medien aufgegriffen.

Fragen zu Fördermöglichkeiten

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Das C-SEB vergibt regelmäßig Förderstipendien an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Verhaltensökonomie und der sozialen Kognitionsforschung. Zurzeit existieren sieben Förderlinien für verschiedene Adressatengruppen. Einen Überblick über die Fördermaßnahmen sowie alle für die Bewerbung notwendigen Informationen finden Sie auf unserer Überblicksseite zu Forschungsstipendien und sonstigen Fördermöglichkeiten..

Wie kann ich mich für ein Stipendium bewerben?

Die Ausschreibung erfolgt zwei Monate vor Bewerbungsschluss über die E-Mail-Verteiler der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen und der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Die formalen Bewerbungsvoraussetzungen und alle Antragsformulare für die Fördermaßnahmen finden Sie auf der Überblicksseite zu Forschungsstipendien und sonstigen Fördermöglichkeiten..

Wann enden die Bewerbungsfristen?

Der Bewerbungsschluss ist jeweils der 30. April und der 31. Oktober eines Jahres.

Wie werden die Förderkandidaten ausgewählt?

Über die Vergabe der Stipendien entscheidet der Vorstand des C-SEB auf Basis einer internen Evaluation der eingegangenen Bewerbungen – wenn nötig unter Berücksichtigung externer Gutachten. Die entscheidenden Kriterien für die Vergabe der Fördermittel sind die wissenschaftliche Qualität und Originalität sowie Kosteneffizienz der Projektvorschläge.

Fördert das C-SEB auch laufende Projekte oder Teilprojekte?

Bereits laufende Projekte, Teilprojekte oder Projekte, die im Nachhinein angefragt werden, werden nicht gefördert. Das C-SEB fördert ausschließlich neue Projekte, die noch nicht begonnen haben.

Fragen zur Mittelverwendung

Wie rechne ich meine Ausgaben ab?

Je nach Bedarf und Zweck können bewilligte Fördermittel auf verschiedene Weise abgerufen werden. Grundsätzlich gilt, dass jeder Mittelabruf und jede Rückerstattung durch die Geschäftsstelle des C-SEB abgewickelt wird. Eine Übersicht über die möglichen Bezugswege von Geldmitteln sowie Links zu unseren Abrechnungsformularen finden Sie in unserem Informationsblatt „Disbursement and billing information for C-SEB grant recipients“.

Muss ich bewilligte Mittel für die im Antrag angegebenen Zwecke nutzen?

Grundsätzlich werden Gelder ausschließlich für die im Antrag angegebenen Zwecke bewilligt. Es ist nicht möglich, die gewährten Fördermittel eigenverantwortlich umzuwidmen. In begründeten Ausnahmefällen ist jedoch ein Transfer von Geldern innerhalb eines Projektes möglich. In diesem Fall muss ein formloser Änderungsantrag gestellt werden aus dem hervorgeht, warum diese Änderung notwendig ist und wie die bewilligten Mittel verwendet werden sollen.

Kann ich bewilligte Mittel, die ich nicht ausgegeben habe, für andere Projekte nutzen?

Bewilligte Mittel sind grundsätzlich an das im Förderungsantrag angegebene Projekt gebunden. Daher ist eine Verwendung dieser Mittel für andere Projekte nicht möglich.

Bis wann muss ich bewilligte Mittel ausgegeben haben?

Für die Ausgabe der bewilligten Mittel steht Ihnen ein Zeitrahmen von einem Jahr ab Bewilligung zur Verfügung. Dies gilt für alle Förderlinien außer den „Bridging Grants“. Unabhängig davon ist die Förderung an die berufliche Anstellung an der Universität zu Köln gebunden.

Unsere Partner